Logischer server, Kern, Hp instant capacity (icap) – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 258

iCAP
HP Instant Capacity. Das Produkt der HP Utility Pricing Solutions (Lösungen für die bedarfsgesteuerte
Preisgestaltung), das den Erwerb und die Installation zusätzlicher Rechenleistung im Rahmen
eines aus zwei Schritten bestehenden Kaufmodells ermöglicht. Zunächst erwerben Sie
Systemkomponenten (Kerne, Zellenplatinen, Speicher) zu einem Bruchteil des regulären Preises,
da keine Nutzungsrechte enthalten sind. Diese Instant Capacity-Komponenten sind inaktiv, jedoch
bereits installiert und einsatzbereit. Sobald zusätzliche Kapazität benötigt wird, zahlen Sie den
verbleibenden Teil des regulären Preises und erhalten dafür die erforderlichen Nutzungsrechte,
um die Komponenten zu aktivieren. Wurde der reguläre Preis der Komponente vor dem Erwerb
der Nutzungsrechte gesenkt, wird auch der Restbetrag proportional reduziert, wodurch Sie weitere
Einsparungen erzielen können.
Frühere Versionen von iCAP wurden als Instant Capacity on Demand oder iCOD bezeichnet.
iCAP-Prozessorkern
Wird auch als Prozessorkern ohne Nutzungsrechte bezeichnet. Ein Kern, der physisch in einem
-System installiert ist, der jedoch nicht aktiviert ist und für den keine
Nutzungsrechte vorhanden sind. Nach dem Erwerb der Nutzungsrechte können
iCAP-Prozessorkerne von der iCAP-Software oder während der Installation aktiviert werden.
Prozessorkerne mit Nutzungsrechten werden mit dem Befehl icapmodify (bzw. auf einer
virtuellen Partition mit dem Befehl vparmodify) aktiviert, während HP-UX ausgeführt wird.
Inaktiver logischer
Server
Ein
, der Metadaten enthält, aber aktuell keinem bestimmten physischen Server
oder System zugeordnet ist. Inaktive logische Server, die nie aktiviert wurden, können (müssen
jedoch nicht) an einen Speicher gebunden sein.
Siehe auch Aktiver logischer Server, Logischer Server.
Insight Control
Power
Management
Siehe Power Management.
Instant Capacity
Siehe iCAP.
Integrity VM
Siehe Integrity VM.
Integrity VM
Integrity VM. Ein Softpartitionierungs- und Virtualisierungsprodukt, dass es Ihnen ermöglicht,
mehrere Systeme (virtuelle Systeme) auf demselben physischen Hostsystem (Integrity-Server oder
nPartition) zu installieren und auszuführen. Der Integrity-Server oder die nPartition fungiert als
für die virtuellen Systeme (die auch als Gastsysteme bezeichnet werden). Obwohl die
Virtual Machines einen einzelnen Satz physischer Hardware-Ressourcen nutzen, ist jede Virtual
Machine eine komplette eigenständige Umgebung, auf der eine eigene Instanz eines
Betriebssystems (als „Guest OS“ bezeichnet) ausgeführt wird.
Siehe auch Virtual Machine, VM-Host.
Itanium®-basierte
Systeme
Systeme, die auf einer Version der Intel® Itanium®-Architektur basieren.
Kapazitätsplanung
Die Analyse und Planung für die Ressourcennutzung durch
auf einem
oder
eine Gruppe von Systemen.
Kapazitätsplanungssimulation
Das Zusammenführen von Anforderungsprofilen für Arbeitslasten auf Grundlage eines Szenarios.
Auf dieser Basis werden die Anforderungsprofile für die Systeme ermittelt, die die Auslastungen
enthalten sollen. Die aus der Simulation gewonnenen statistischen Daten können in Berichten
übersichtlich aufbereitet werden.
Kennzahl
Ein bestimmter Messwert, der eine Leistungseigenschaft definiert.
Kern
Ein Modul eines Prozessors, in dem die eigentliche Datenverarbeitung erfolgt. Ein Prozessor kann
mehrere Prozessorkerne enthalten, und jeder Kern kann mehrere Ausführungs-Threads unterstützen.
Siehe auch Prozessor.
Knoten
Siehe System.
Komplex
Ein Komplex enthält ein oder mehrere Gehäuse, die ggf. miteinander und mit den enthaltenen
Hardwareressourcen verkabelt sind. Ein Komplex hat einen einzelnen
Siehe auch server, System.
Logischer Server
Eine von Matrix OE Visualization bereitgestellte Funktion. Ein logischer Server besteht aus einem
Satz von Konfigurations- und Metadaten, die vom Benutzer erstellt, aktiviert und einem physischen
258 Glossar