Überlegungen im zusammenhang mit verschiebungen – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 114

Überlegungen im Zusammenhang mit Verschiebungen
Wenn Sie überlegen, wohin Sie eine Auslastung verschieben könnten, sollten Sie die folgenden
Aspekte berücksichtigen:
•
Architektur – Wird die Auslastung von einer Architektur auf ein System mit derselben Architektur
verschoben? Wenn die Auslastung auf ein System mit einer anderen Architektur verschoben
werden soll, welche Folgen ergeben sich aus den Unterschieden der beiden Architekturen?
•
Betriebssystem – Wird die Auslastung von einem Betriebssystem auf ein System mit demselben
Betriebssystem verschoben? Wenn die Auslastung auf ein System mit einem anderen
Betriebssystem verschoben wird, mit welchen Auswirkungen ist dann zu rechnen?
•
CPU-Geschwindigkeit – Wird die Auslastung auf ein System mit derselben oder einer schnelleren
Prozessorgeschwindigkeit verschoben?
•
CPU-Nutzung – Wie sieht die aktuelle Prozessornutzung der Auslastung aus? Welche
Wachstumsrate wird für die Auslastung prognostiziert?
•
Verfügbarer Arbeitsspeicher – Ist auf dem neuen System genauso viel oder mehr Arbeitsspeicher
verfügbar als auf dem System, auf dem sich die Auslastung zurzeit befindet?
TIPP:
Damit Sie ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis für die vorgeschlagene Verschiebung
von Auslastungen erhalten, ist es wichtig, den VM-Guest, auf dem sich die Auslastung befindet,
so zu dimensionieren, dass er für die Größe der Auslastung geeignet ist. Dies sollte vor der
Verwendung der Menüoption Move Workload (Auslastung verschieben) geschehen.
HINWEIS:
Es ist möglich, dass bei der Messung der CPU-Nutzung auf virtuellen Maschinen die
Nutzung laut Bericht größer ist, als es der Anzahl der virtuellen CPU-Kerne (vCPU-Kerne), die der
virtuellen Maschine zugewiesen sind, entsprechen würde.
Die Anzahl der dem Prozess für die virtuelle Maschine zugewiesenen VM-Host-Threads ist auf die
Anzahl der virtuellen CPU-Kerne begrenzt. Die VM-Host-Threads für die Implementierung virtueller
Hardware, wie etwa E/A-Karten, sind dagegen nicht begrenzt. Unter bestimmten Lastbedingungen
kann dies dazu führen, dass für eine virtuelle Maschine eine CPU-Nutzung von über 100 % gemeldet
wird.
Prozedur 30 Verschieben einer Auslastung
1.
Wenn die Registerkarte Workload (Auslastung) nicht geöffnet ist, klicken Sie auf die
Registerkarte Workload.
2.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor der Auslastung, die Sie verschieben möchten.
3.
Wählen Sie in der Menüleiste What-If Action
→Move Workloads... (Was-wäre-wenn-Aktion >
Auslastungen verschieben…).
Der Bildschirm Edit Scenario: Move Workloads (Szenario bearbeiten: Auslastung verschieben)
wird angezeigt.
4.
Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellung für Meter Style (Messanzeigestil).
5.
Ändern Sie den Wert Data Range (Datenbereich), wenn Sie mit einer anderen Größe für die
Datenerfassung arbeiten möchten, und klicken Sie auf OK, um die Tabellenansicht zu
aktualisieren.
TIPP:
Ein längerer Datenerfassungszeitraum vermittelt einen besseren Eindruck von der
Entwicklung der Aktivität auf dem System als kürzere Zeiträume.
6.
Ändern Sie die Einstellung Meters Represent (Messanzeigedarstellung) gegebenenfalls für
eine andere Berechnung.
7.
In der ersten Tabelle werden die Auslastungen angezeigt, die für die Verschiebung ausgewählt
wurden.
114
Verfahren