Mittelabw, 252 mittelabw – Apple iWork '09 Benutzerhandbuch
Seite 252

Funktion
Beschreibung
Die Funktion TINV berechnet den t-Wert
(eine Funktion von Wahrscheinlichkeit und
Freiheitsgraden) bei einer t-Verteilung (Student-
t-Verteilung).
Die Funktion TTEST berechnet ausgehend von
der t-Verteilung die Wahrscheinlichkeit bezogen
auf eine t-verteilte Zufallsvariable.
Die Funktion VARIANZ berechnet die
Stichprobenvarianz (ein Maß für die Streuung) für
eine Wertesammlung.
„VARIANZA“ (Seite 328)
Die Funktion VARIANZA berechnet die
Stichprobenvarianz (ein Maß für die Streuung) für
eine Wertesammlung. Text- und Boolesche Werte
werden bei der Berechnung berücksichtigt.
„VARIANZEN“ (Seite 330)
Die Funktion VARIANZEN berechnet die
Populationsvarianz (ein Maß für die Streuung) für
eine Wertesammlung.
„VARIANZENA“ (Seite 332)
Die Funktion VARIANZENA berechnet die
Populationsvarianz (ein Maß für die Streuung) für
eine Wertesammlung. Text- und Boolesche Werte
werden bei der Berechnung berücksichtigt.
Die Funktion GTEST berechnet die einseitige
Wahrscheinlichkeit für einen Gauss-Test.
MITTELABW
Die Funktion MITTELWERT berechnet die mittlere Abweichung einer Sammlung von
Werten von deren Durchschnitt (dem arithmetischen Mittel).
MITTELABW(Zahl_Datum_Dauer; Zahl_Datum_Dauer…)
Â
Zahl_Datum_Dauer: Ein Wert. Das Argument Zahl_Datum_Dauer ist ein Zahlenwert,
ein Datums- /Uhrzeitwert oder eine Dauer.
Â
Zahl_Datum_Dauer…: Zur optionalen Angabe einer beliebigen Anzahl weiterer
Werte. Wird das Argument Zahl_Datum_Dauer mehrmals angegeben, muss der
Wertetyp aller Werte übereinstimmen.
Hinweise zur Verwendung
Zur Berechnung des Mittelwerts dividiert die Funktion MITTELABW die Summe
Â
der Zahlen durch die Anzahl der Zahlen. Danach werden die Differenzen (absolute
Werte) zwischen dem Mittelwert und den einzelnen Zahlen summiert. Diese Summe
durch schließlich durch die Anzahl der Zahlen dividiert.
Enthält das Argument
Â
Zahl_Datum_Dauer Zeitpunkte (Datum/Uhrzeit), ist das
Ergebnis eine Zeitdauer.
252
Kapitel 10
Statistische Funktionen