Ngrösste, 289 ngrösste – Apple iWork '09 Benutzerhandbuch
Seite 289

Kapitel 10
Statistische Funktionen
289
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
NGRÖSSTE
Die Funktion NGRÖSSTE ermittelt den n-größten Wert innerhalb einer Sammlung. Der
größte Wert wird als n=1 gewertet.
NGRÖSSTE(Zahl_Datum_Dauer_Gruppe; Wertung)
Â
Zahl_Datum_Dauer_Gruppe: Eine Sammlung von Werten. Das Argument Zahl_
Datum_Dauer_Gruppe ist eine Sammlung mit Zahlenwerten oder mit Werten, die
Zeitpunkte (Datum/Uhrzeit) oder Zeitdauern darstellen. Der Wertetyp aller Werte
muss übereinstimmen.
Â
Wertung: Eine Zahl, die im Hinblick auf die Größe die Wertigkeit des gewünschten
Werts darstellt. Das Argument Wertung ist ein Zahlenwert, der zwischen 1 und der
Gesamtzahl der Werte in der Sammlung liegen muss.
Hinweise zur Verwendung
Mit der Wertung 1 wird die größte Zahl in der Sammlung, mit der Wertung 2 die
Â
zweitgrößte Zahl usw. abgerufen. Zahlen im Array, die gleich groß sind, erhalten
dieselbe Wertigkeit, beeinflussen aber das Ergebnis.
Beispiele
Die folgende Tabelle enthält die kumulativen Prüfungsergebnisse von 20 Studenten für das
zurückliegende Semester. (Für das Beispiel wurde die Daten bereits entsprechend organisiert; sehr
wahrscheinlich werden sie anfangs in 20 verschiedenen Zeilen erfasst.)
=NGRÖSSTE(A1:E4;1) liefert den Ergebniswert 100 als höchstes kumulatives Prüfungsergebnis (Zelle
B2).
=NGRÖSSTE(A1:E4;2) liefert den Ergebniswert 92 als zweithöchstes kumulatives Prüfungsergebnis
(entweder Zelle B2 oder Zelle C2).
=NGRÖSSTE(A1:E4;3) liefert den Ergebniswert 92 auch als dritthöchstes kumulatives
Prüfungsergebnis, da der Ergebniswert zweimal auftritt (Zellen B2 und C2).
=NGRÖSSTE(A1:E4;6) liefert den Ergebniswert 86 als sechsthöchstes kumulatives Prüfungsergebnis;
(die Reihenfolge lautet: 100 , 92, 92, 91, 90 und 86).
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen finden Sie hier: