Zusätzliche statistische informationen, 292 zusätzliche statistische informationen – Apple iWork '09 Benutzerhandbuch
Seite 292

„Liste der statistischen Funktionen“ auf Seite 246
„Wertetypen“ auf Seite 42
„Die Elemente in Formeln“ auf Seite 15
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
Zusätzliche statistische Informationen
Im Folgenden werden die zusätzlichen statistischen Informationen beschrieben, die
von der Funktion RGP geliefert werden können.
Das von der Funktion RGP gelieferte Array kann zusätzliche regressionsstatische
Informationen enthalten. Für die folgende Diskussion soll die Annahme gelten,
dass zusätzlich zu den bekannten y-Werten fünf Gruppen mit bekannten x-Werten
vorliegen. Weiterhin soll gelten, dass die bekannten x-Werte in fünf Tabellenspalten
oder fünf Tabellenzeilen enthalten sind. Bei dieser Ausgangssituation sieht das von der
Funktion RGP gelieferte Array wie folgt aus; (die auf "x" folgende Zahl gibt dabei die
Gruppe von x-Werten, auf die sich das jeweilige Element bezieht):
Zeile/Spalte
1
2
3
4
5
6
1
m_x5
m_x4
m_x3
m_x2
m_x1
b
2
se_x1
se_x2
se_x3
se_x4
se_x5
se_b
3
r2
se_y
4
F
FG
5
ss_reg
ss_res
Definitionen der Argumente
m_x: Dies ist die Steigung m der Regressionsgeraden für die jeweilige Gruppe
bekannter x-Werte. Die Werte werden in umgekehrter Reihenfolge geliefert; das
bedeutet, dass es sich bei fünf Gruppen bekannter x-Werte beim ersten Wert im Array
um den Wert für die fünfte Gruppe handelt.
b: Dies ist der Schnittpunkt mit der y-Achse für die bekannten x-Werte.
se_x: Dies ist der Standardschätzfehler für den Koeffizienten (Steigung) der jeweiligen
Gruppe bekannter x-Werte. Die Werte werden in aufsteigender Folge geliefert; das
bedeutet, dass es sich bei fünf Gruppen bekannter x-Werte beim ersten Wert im Array
um den Wert für die erste Gruppe handelt. Das bedeutet, dass diese Werte gegenläufig
zu den Steigungswerten in das Array eingetragen werden.
se_b: Dies ist der Standardschätzfehler des Achsenschnittpunkts (b).
292
Kapitel 10
Statistische Funktionen