Gtest, 334 gtest – Apple iWork '09 Benutzerhandbuch
Seite 334

„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
GTEST
Die Funktion GTEST berechnet die einseitige Wahrscheinlichkeit für einen Gauss-Test.
GTEST(Zahl_Datum_Dauer_Gruppe; Zahl_Datum_Dauer; Standardabweichung)
Â
Zahl_Datum_Dauer_Gruppe: Eine Sammlung von Werten. Das Argument Zahl_
Datum_Dauer_Gruppe ist eine Sammlung mit Zahlenwerten oder mit Werten, die
Zeitpunkte (Datum/Uhrzeit) oder Zeitdauern darstellen. Der Wertetyp aller Werte
muss übereinstimmen.
Â
Zahl_Datum_Dauer: Ein Wert. Das Argument Zahl_Datum_Dauer ist ein Zahlenwert,
ein Datums- /Uhrzeitwert oder eine Dauer.Das Argument Zahl_Datum_Dauer ist der
Wert, für den der Test erfolgen soll.
Â
Standardabweichung: Dieser optionale Wert bestimmt die Standardabweichung
der Population. Das Argument Standardabweichung ist ein Zahlenwert, der größer
als 0 sein muss.
Hinweise zur Verwendung
Beim G-Test handelt es sich um einen rein statistischen Test. Mit ihm wird ermittelt,
Â
ob der Unterschied zwischen dem Mittelwert einer Stichprobe und dem Mittelwert
der Population (Grundgesamtheit) groß genug, um als statistisch signifikant
eingestuft zu werden. (Es wird die Wahrscheinlichkeit dafür geschätzt, dass ein
bestimmter Wert aus derselben (normalverteilten) Grundgesamtheit stammt wie die
Stichprobe.) Der G-Test wird in erster Linie für standardisierte Tests genutzt.
Wird das Argument
Â
Standardabweichung weggelassen, verwendet die Funktion die
Standardabweichung der Stichprobe als Schätzwert.
Beispiel
=GTEST({57;75;66;98;92;80};70;9) liefert den Ergebniswert 0,0147281928162857.
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen finden Sie hier:
„STANDARDISIERUNG“ auf Seite 316
„Liste der statistischen Funktionen“ auf Seite 246
„Wertetypen“ auf Seite 42
„Die Elemente in Formeln“ auf Seite 15
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
334
Kapitel 10
Statistische Funktionen