Such- und referenzfunktionen – Apple Numbers '08 Benutzerhandbuch
Seite 230

230
Kapitel 12
Verzeichnis der Funktionen
Such- und Referenzfunktionen
Die Such- und Referenzfunktionen erleichtern das Auffinden von Daten in Tabellen und
das Abrufen von Daten aus Zellen.
Numbers bietet die nachfolgend aufgeführten Such- und Referenzfunktionen.
Funktion
Beschreibung
Mit der Funktion ADRESSE kann aus einer Zeilen-, Spalten-
und Arbeitsblattkennung eine Zellenadresse in Form einer
Zeichenfolge generiert werden.
BEREICH.VERSCHIEBEN
(Seite 248)
Mit der Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN können ein oder mehrere
Werte abgerufen werden, die eine bestimmte Anzahl von Zeilen
oder Spalten von der angegebenen Basiszelle entfernt sind.
BEREICHE (Seite 249)
Mit der Funktion BEREICHE kann die Anzahl der in einem Argument
verwendeten Zellenbereiche ermittelt werden.
Mit der Funktion HYPERLINK kann ein klickbarer Link erstellt
werden, der eine Webseite oder ein Fenster zum Verfassen
von E-Mails öffnet.
Mit der Funktion INDEX wird der Wert (bzw. eine Zellenreferenz zu
dem Wert) abgerufen, der in der Zelle am Schnittpunkt der ange-
gebenen Zeile und Spalte innerhalb eines Zellenbereichs steht.
Mit der Funktion INDIREKT kann der Wert an einer bestimmten
Zellenadresse bzw. in einer Referenz auf diese Zellenadresse
abgerufen werden.
SPALTE (Seite 296)
Mit der Funktion SPALTE kann die Spaltennummer einer Zelle
ermittelt werden. Wird keine Zelle angegeben, wird die Spalten-
nummer der Zelle ermittelt, die die Funktion SPALTE enthält.
SPALTEN (Seite 296)
Mit der Funktion SPALTEN kann die Anzahl der Spalten in einem
Zellenbereich ermittelt werden.
SVERWEIS (Seite 303)
Mit der Funktion SVERWEIS kann aus einem Spaltenbereich ein
Wert abgerufen werden, indem die Werte der linken Spalte ver-
wendet werden, um eine Zeile auszuwählen, und indem eine
Spaltennummer verwendet wird, um eine Spalte in dieser Zeile
auszuwählen.
Mit der Funktion VERGLEICH kann die Position eines Suchwerts
innerhalb eines Bereichs gefunden werden.
Mit der Funktion VERWEIS kann ein Wert aus einem Zellenbereich
abgerufen werden. Dabei wird eine Übereinstimmung bei der
Suche in einem zweiten Bereich zugrunde gelegt.
Die Funktion WAHL verwendet einen Indexwert, um einen
bestimmten Wert aus einer Gruppe von Werten abzurufen.