Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 2 Benutzerhandbuch
Seite 30

20010901
Nachdem Sie alle Parameter eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf [Execute] und drücken
danach eine der nachfolgend dargestellten Funktionstasten, um die Berechnung auszuführen
oder eine Test-Grafik (Dichtefunktion einer
F
df1,df2
- Verteilung) zu zeichnen.
• 1(CALC) ... Führt die Berechnung aus.
• 6(DRAW) ... Zeichnet die Test-Grafik zum Testergebnis.
Beispiel: Ausgabebildschirm für 1(CALC) bzw. 6(DRAW)
σ
1
Gσ
2
.......................... Art der Alternativhypothese (zweiseitiger kritischer Bereich)
F
.................................. berechnete
F
-Testgröße (
df
1
= 4,
df
2
= 4 Freiheitsgrade)
p
..................................
p
-Wert (kritische Irrtumswahrscheinlichkeit) (
p
≥
α
=0.10 z.B.)
o
1
................................. empirischer Stichproben-Mittelwert der Stichprobe 1
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe [Data: List].)
o
2
................................. empirischer Stichproben-Mittelwert der Stichprobe 2
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe [Data: List].)
x
1
σ
n
-1
............................ emp. Standardabweichung der Stichprobe 1 (1.9437078)
x
2
σ
n
-1
............................ emp. Standardabweichung der Stichprobe 2 (2.61858741)
n
1
................................. Umfang der Stichprobe 1 (
n
1
= 5)
n
2
................................. Umfang der Stichprobe 2 (
n
2
= 5)
Sie können die folgenden Grafikanalysefunktionen nach dem Zeichnen der Test-Grafik
verwenden.
• 1(F) ... Zeigt die berechnete
F
-Testgröße an.
Drücken Sie die Taste 1(F), um den
F
-Wert in der Fußzeile des Displays anzuzeigen, wobei
der Cursor an de entsprechenden Stelle in der Grafik erscheint (sofern diese Stelle nicht
außerhalb des Betrachtungsfensters liegt).
Im Falle eines Tests mit zweiseitigem kritischen Bereich werden zwei Punkte angezeigt.
Verwenden Sie die
d- und e-Taste, um den Cursor zu verschieben.
Drücken Sie die i-Taste, um die Anzeige des
F
-Wertes zu löschen.
• 2(P) ... Zeigt den zur berechneten Testgröße gehörenden
p
-Wert an.
Drücken Sie die Taste 2(P), um den
p
-Wert in der Fußzeile des Displays anzuzeigen, ohne
dass der Cursor erscheint. Drücken Sie die i-Taste, um den
p
-Wert zu löschen.
# [Save Res] speichert die
σ
1
-Bedingung in Zeile
2 (Alternativhypothese) nicht ab.
# Die Betrachtungsfenstereinstellungen werden
automatisch für das Zeichnen der Grafik
optimiert.
# Bei der Ausführung des Testverfahrens werden
der
F
-Wert und der p-Wert automatisch in den
alphabetischen Variablen F bzw. P abge-
speichert.
1-2-21
Statistische Testverfahren (TEST)