Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 2 Benutzerhandbuch
Seite 98

20010901
3-1-2
Zur Lösung von Aufgaben im DIFF EQ - Menü
Drücken Sie dazu 5(SET) und wählen Sie c(Output) aus, um ein
Eingabefenster für die Listenzuordnung zu öffnen: 2(LIST).
• SF ................ Anzahl (0 – 100) der Spalten, in denen eine grafische Darstellung von
Linienelementen für das Richtungsfeld erfolgt. Richtungsfelder können
nur für Differenzialgleichungen 1. Ordnung gezeichnet werden.
6. Auswahl der darzustellenden und Zuordnung der abzuspeichernden Größen zu ver-
bundenen Datenlisten: LIST. Drücken Sie 5(SET) und wählen Sie c(Output), um
das Listenzuordnungsmenü zu öffnen. Sie erkennen in der ersten Spalte die Variablen
aus der Aufgabenstellung:
x
,
y
,
y
(1)
,
y
(2)
, ...,
y
(8)
symbolisieren die unabhängige bzw. die abhängige Variable sowie
deren Ableitungen bis hin zur 8. Ordnung. Im Fall eines Differenzialgleichungssystems
stehen in der ersten Spalte die Systemvariablen
x
,
y
1
,
y
2
, ...,
y
9
. In der Kopfzeile symboli-
sieren 1st, 2nd, 3rd, ..., 9th die bis zu 9 Datensätze mit vorgebbaren Anfangswerten.
Um die abhängigen Variablen für die Grafik auszuwählen, nutzen Sie die Cursottasten
(
f, c) und drücken 1(SEL). Zur Abspeicherung einer Variablen in einer Liste LIST,
wählen Sie diese mit den Cursortasten aus (
f, c) und drücken 2(LIST) und geben
anschließend die Listennummer ein.
7. Drücken Sie !K(V-Window), um das Eingabemenü für das Betrachtungsfenster zu
öffnen. Bevor Sie Lösungen (Integralkurven) einer Differenzialgleichung darstellen,
müssen Sie das Betrachtungsfenster (V-Window) einstellen .
Xmin … Minimalwert auf der
x
-Achse
max … Maximalwert auf der
x
-Achse
scale … Skalierung auf der
x
-Achse
dot … Intervallbreite, entsprechend
einem
x
-Achsen-Pixel
Ymin … Minimalwert auf der
y
-Achse
max … Maximalwert auf der
y
-Achse
scale … Skalierung auf der
y
-Achse
8. Drücken Sie 6(CALC), um die Differenzialgleichung numerisch zu lösen und die Integral-
kurve anzuzeigen.
• Jede berechnete (Näherungs-)Lösung kann entsprechend Ihrer Festlegung grafisch
dargestellt und in Listen abgespeichert werden.
# Es wird nur das Richtungsfeld angezeigt, wenn
Sie keine Anfangswerte eingeben oder wenn
Ihre Anfangswerte ungeeignet sind.
# Eine Fehlermeldung erscheint, wenn Sie den
SF-Parameter auf Null setzen und keine
Anfangswerte eingegeben haben oder dies
ungeeignet sind.
# Um Berechnungsfehlern vorzubeugen, wird
empfohlen, Terme in Klammern zu setzen und
für Faktoren das Multiplikationszeichen zu
benutzen.
# Verwechseln Sie nicht die Minustaste - und
die Vorzeichentaste -. Wenn Sie die Vor-
zeichentaste - als Subtraktionszeichen
verwenden, erscheint eine Fehlermeldung
(Syntaxfehler).
# Wenn Sie
y
in der Funktion
f
(
x
) verwenden,
erscheint eine Fehlermeldung. Die Variable
x
ist
hier als Variable zu verwenden. Andere
Variablen (A bis
Ζ
,
r
,
θ
, jedoch nicht X und Y)
können als Konstanten mit den zugeordneten
Zahlenwerten verwendet werden.
# Wenn Sie
x
in der Funktion
g
(
y
) verwenden,
erscheint eine Fehlermeldung. Die Variable
y
ist
hier als Variable zu verwenden. Andere
Variablen (A bis
Ζ
,
r
,
θ
, jedoch nicht X und Y)
können als Konstanten mit den zugeordneten
Zahlenwerten verwendet werden.