Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 157

PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Bedienungsteil
157
19
W
eitere Funktionen
• SCENE RECALL
Szenenabruf/Undo-Befehle
• SCENE STORE/EDIT
Szenen speichern, Undo-Befehle beim Speichern,
Namenseingabe, Sortierung
• CUE/SOLO LOGIC
Cue-/Solo-Bedienung
• DIMMER ON/OFF
Monitor-Absenkung (einschließlich Talkback-
Dimmer)
• PAGE CHANGE
Umschalten von Bildschirmen im Display
• DCA FADER MODE
Modusumschaltung des FADER MODE-Bereichs
(oberes Bedienfeld)
• ENCODER MODE
Modusumschaltung des ENCODER MODE-Bereichs
(oberes Bedienfeld)
• PANEL/LCD BRIGHTNESS
BRIGHTNESS-Einstellungen im PREFERENCE-2-
Bildschirm (UTILITY-Funktion)
• INPUT METER POINT/OUTPUT METER POINT/
PEAK HOLD
Auswahl des Messpunkts für Ein-/Ausgangskanäle
sowie Peak Hold ein/aus
• DCA LEVEL/MUTE
Ebenen und Namen der DCA-Gruppen 1–8, Ein-/
Ausschalten der [CUE]-Taste, und Ein-/Ausschalten
der [MUTE]-Taste
• MUTE MASTER
Ein-/Ausschalten der Mute-Gruppen 1–8
Hinweis
• Bedenken Sie, dass die Verkopplung nur dann eingeschaltet
ist, wenn die LINK-Schaltflächen für den gleichen Eintrag
sowohl bei der Master-Einheit als auch bei der Slave-Einheit
eingeschaltet sind.
• Wenn Sie drei oder mehr PM5D-Einheiten in einer Kette zu
einer Kaskade verbunden haben, können Sie beim
Kaskaden-Master die Verkopplung ausschalten, zwischen
den Slaves diese jedoch eingeschaltet lassen.
Tipp
DCA- und MUTE-Parameterwerte werden in dem Moment
verbunden, in dem die Verkopplung eingeschaltet wird. CUE/
SOLO wird in dem Moment verbunden, in dem die
Verkopplung eingeschaltet wird. Andere Parameter werden
erst beim ersten Bedienungsvorgang nach dem Einschalten
der Verbindung verbunden.
3
Benutzen Sie die Schaltflächen CASCADE IN
und CASCADE OUT ON/OFF im CASCADE I/O
ASSIGN VIEW-Bereich, um anzugeben, ob
jeder Bus Audiosignale an das externe,
kaskadierte Gerät sendet oder von diesem
empfängt.
Die Felder CASCADE IN und CASCADE OUT ON/
OFF geben an, ob die Audiosignale jedes Busses an das
in Kaskade angeschlossene, externe Gerät gesendet
bzw. von dort empfangen werden sollen. Diese
Einstellungen sind unabhängig für jeden Bus; MIX-
Busse 1–24, STEREO A-Bus L/R, STEREO B-Bus L/R
und CUE-Bus L/R.
Busse, deren CASCADE IN-Schaltfläche eingeschaltet
ist, empfangen Signale vom externen Gerät; Busse,
deren CASCADE OUT-Schaltfläche eingeschaltet ist,
senden Signale an das externe Gerät.
Die Felder CASCADE IN SOURCE zeigen die
jeweiligen Quell-Busse an. Wenn das andere
kaskadierte Gerät ein PM5D oder ein DSP5D ist, sind
diese Zuordnungen festgelegt und lassen sich nicht
ändern.
Hinweis
• Wenn zwei PM5D kaskadiert sind, ist Signalübertragung
und -empfang eingeschaltet, wenn sowohl die CASCADE
OUT-Schaltfläche des sendenden Geräts als auch die
CASCADE IN-Schaltfläche des empfangenden Geräts für
den gleichen Bus eingeschaltet sind.
• Wenn als anderes, kaskadiertes Gerät ein anderes als das
PM5D/DSP5D ausgewählt ist, ändert sich die Anzeige der
Übertragungsquelle, die im Feld CASCADE IN SOURCE
angezeigt wird (
➥ S. 227).
4
Mit der Schaltfläche PARAM LINK ON/OFF im
Bereich CASCADE I/O ASSIGN VIEW können
Sie angeben, ob Kanalparameter zwischen den
Geräten verknüpft werden oder nicht.
Diess können Sie jeweils für zwei benachbarte,
ungeradzahlig/geradzahlig nummerierte Kanäle
angeben. Schalten Sie dies ein, wenn Sie möchten, dass
jedes Gerät das gleiche Signal ausgibt.
5
Stellen Sie die CASCADE ENABLE/DISABLE-
Schaltfläche auf ENABLE.
Die Kaskadenverbindung ist eingeschaltet, wenn die
CASCADE ENABLE/DISABLE-Schaltfläche sowohl
beim Kaskaden-Master als auch beim Kaskaden-Slave
auf ENABLE eingestellt ist.
CASCADE IN SOURCE-Bereich
CASCADE IN ON/OFF-Schaltflächen
PARAM LINK-Schaltflächen
CASCADE OUT ON/OFF-Schaltflächen