Zuweisen eines namens – Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 30

3
Grundlegende Bedienung des PM5D
30
PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Bedienungsteil
Am PM5D können Sie jedem Eingangskanal oder DCA-
Gruppe einen Namen mit vier Zeichen zuweisen, und Sie
können auch Szenen und Library-Dateien beim Speichern
benennen.
Der unten gezeigte Bildschirm ist das LIBRARY STORE-
Fenster, welches erscheint, wenn Sie für die Bibliothek
INPUT EQ einen Namen vergeben. Zur Eingabe von
Zeichen auf diesem Bildschirm gehen Sie vor wie folgt.
1
Benutzen Sie die Zeichenpalette (oder eine
PS/2-Tastatur) zur Eingabe eines Zeichens.
Wenn Sie die Zeichenpalette anklicken, wird ein
Zeichen im Feld eingegeben, und der markierte Bereich
bewegt sich nach rechts.
2
Geben Sie nachfolgende Zeichen auf die
gleiche Weise ein.
Bei der Eingabe von Zeichen können Sie die folgenden
Schaltflächen in der Zeichenpalette benutzen.
Hinweis
Die Funktionen Kopieren/Einfügen sind auf einigen
Bildschirmen nicht möglich. Es gibt auch Fälle, in denen das
Einfügen aufgrund der Art der Zeichenfolge in der
Zwischenablage nicht möglich ist.
3
Wenn Sie die Namenseingabe beendet haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche STORE
(Speichern).
Der eingegebene Name wird gespeichert.
Tipp
• Die gleiche Bedienungsweise gilt auch für die
Namenseingabe für Szenen oder andere
Bibliothekseinträge.
• Wenn eine PS/2-Tastatur angeschlossen ist, können Sie
diese für die Eingabe von Zeichen benutzen.
• Wenn Sie den Cursor in das Textfeld bewegen und
[ENTER] drücken (oder anklicken), springt die
Eingabeposition zu diesem Punkt. Wenn sich der Cursor auf
dem Texteingabefeld befindet, können Sie durch Drehen
des Datenrades [DATA] schrittweise durch die verfügbaren
Zeichen scrollen. Wenn sich der Cursor an einer anderen
Stelle befindet, wird durch Drehen des Datenrades [DATA]
die ausgewählte Stelle verschoben. Mit den Tasten [INC]/
[DEC] bewegen Sie ungeachtet der Cursor-Position die
ausgewählte Stelle.
Hinweis
Die mögliche Anzahl der Zeichen hängt vom zu speichernden
Datentyp ab (Szene/Library). Sie können nicht mehr Zeichen
eingeben als vorhanden sind, oder den markierten Bereich
außerhalb des Feldes bewegen.
INS-Schaltfläche
(Einfügen)
Fügt ein Leerzeichen an der
markierten Position ein. Drücken der
Taste <Einfg> auf einer PS/2-Tastatur
hat den gleichen Effekt.
DEL-Schaltfläche
(Löschen)
Löscht das Zeichen an der
markierten Position. Drücken der
Taste <Entf> auf einer PS/2-Tastatur
hat den gleichen Effekt.
CLEAR-Taste
(Löschen)
Löscht alle Zeichen, die im Textfeld
eingegeben wurden.
Tasten
Bewegen den markierten Bereich
nach links oder rechts.
PASTE-
Schaltfläche
(Einfügen)
Fügt die Zeichenfolge ein, die mit der
Schaltfläche COPY (Kopieren) in die
Zwischenablage kopiert wurde.
Dieselbe Wirkung erzielen Sie, wenn
Sie auf einer PS/2-Tastatur die
<Ctrl>-Taste gedrückt halten und die
<V>-Taste drücken
COPY-Schaltfläche
(Kopieren)
Kopiert die Zeichenfolge im Textfeld
in den Zwischenspeicher. Dieselbe
Wirkung erzielen Sie, wenn Sie auf
einer PS/2-Tastatur die <Ctrl>-Taste
gedrückt halten und die <C>-Taste
drücken
Schaltfläche CAPS
LOCK
(Großbuchstaben)
Schaltet zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben um. Wenn die
Schaltfläche eingeschaltet ist,
werden Großbuchstaben
eingegeben.
Zuweisen eines Namens