Bedienungsteil, H lamp-anschluss, I monitor out-buchsen – Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 19: J cue out-buchsen, K stereo out a/b-buchsen, L matrix out-buchsen, M anschluss dc power input, N 2tr in analog-buchsen 1/2, O time code input-buchse, P to host-buchse

PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Bedienungsteil
19
2
Oberseite, V
orderseite und Rückseite
G MIX OUT-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-32,
die die analogen Signale der MIX-Kanäle 1–24
ausgeben. Der Nennausgangspegel ist +4 dBu.
H LAMP-Anschluss
Dies ist eine vierpolige, weibliche XLR-Ausgangsbuchse
für die Stromversorgung einer Schwanenhalslampe.
(Diese Buchsen sind an drei Stellen vorgesehen). Die
Lage dieser Buchsen am PM5D unterscheidet sich von
der am Modell PM5D-RH.
I MONITOR OUT-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-32,
die das Monitorsignal ausgeben, das im MONITOR-
Bereich auf dem oberen Bedienfeld ausgewählt wurde.
Der Nennpegel ist +4 dBu.
Hinweis
Obwohl die verschiedenen Ausgangsbuchsen sowie die
Buchse 2TR IN ANALOG einen Nennein-/ausgangspegel von
+4 dBu besitzen (der maximale Pegel beträgt +24 dBu), kann
dies mit einem internen Schalter auf –2 dBu (maximaler Pegel
+18 dBu) umgeschaltet werden, falls erforderlich. Näheres
erfahren Sie bei Ihrem Yamaha-Händler.
J CUE OUT-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-32,
die das Vorhörsignal (Cue) des Kanals ausgeben, bei
dem [CUE] gedrückt ist. Der Nennpegel ist +4 dBu.
K STEREO OUT A/B-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-32,
die die analogen Signale der Kanäle STEREO A/B
ausgeben. Der Nennpegel ist +4 dBu.
L MATRIX OUT-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-32,
die die analogen Signale der MATRIX-Kanäle 1–8
ausgeben. Der Nennausgangspegel ist +4 dBu.
M Anschluss DC POWER INPUT
Dies ist ein Anschluss für das Netzteil PW800W.
Benutzen Sie für den Anschluss das spezielle Kabel,
das mit dem PM5D geliefert wurde.
N 2TR IN ANALOG-Buchsen 1/2
Dies sind symmetrische XLR-Buchsen des Typs 3-31,
an denen analoge Stereosignale von einer externen
Signalquelle zugeführt werden können.
Der Nenneingangspegel ist +4 dBu.
O TIME CODE INPUT-Buchse
Dies ist eine XLR-Buchse des Typs 3-31, die SMPTE-
Timecode (LTC) von einer externen Timecode-
Quelle empfängt.
P TO HOST-Buchse
Dies ist eine USB-Buchse (Typ B), die die
Kommunikation mit einem Computer ermöglicht.
Q GPI-Buchse
Dies ist eine 25-polige, weibliche D-Sub-Buchse,
über die eine Kommunikation mit einem mit GPI
ausgestatteten externen Gerät ermöglicht.
Hinweis
PM5D Editor und der für die Verbindung zum Computer
erforderliche USB-MIDI-Treiber kann von der unten
angegebenen Website von Yamaha heruntergeladen werden.
http://www.yamahaproaudio.com/
7
8
Weiblicher XLR-Stecker
2 (heiß)
1 (Masse)
3 (kalt)
C
R
L
R
L
R
L
R
L
8
7
6
5
4
3
2
1
M
J
9
K
L
Weiblicher XLR-Stecker
2 (heiß)
1 (Masse)
3 (kalt)
Weiblicher XLR-Stecker
2 (heiß)
1 (Masse)
3 (kalt)
Weiblicher XLR-Stecker
2 (heiß)
1 (Masse)
3 (kalt)
Weiblicher XLR-Stecker
2 (heiß)
1 (Masse)
3 (kalt)
IN
R
L
R
L
SMPTE
USB
OUT
IN
75
ON OFF
2
1
COAXIAL
COAXIAL
AES/EBU
AES/EBU
AES/EBU
AES/EBU
3
2
1
3
THRU
OUT
IN
N
X
Y
VUT
Q
R
S
Z
a
W
P
O
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
2 (heiß)
3 (kalt)
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
2 (heiß)
3 (kalt)