Referenzteil – Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 290

Funktion INPUT GATE/COMP
290
PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Referenzteil
E Pegelanzeigen
Diese Anzeigen stellen das
Maß der Pegelabsenkung
(GR, Gain Reduction),
den Spitzenpegel vor
(PRE) und nach (POST)
dem Gate, und den
Spitzenpegel des Key-In-
Signals (KEY IN) dar, der
das Gate öffnet. Wenn das
Signal den Höchstwert
überschreitet, dann
leuchtet das Segment
OVER auf.
Wenn für den
Eingangskanal die Stereo-
Verknüpfung eingeschaltet
(oder ein ST IN-Kanal
ausgewählt) wird, dann
werden Pegelanzeigen für zwei Kanäle angezeigt.
Tipp
Wenn auf dem Bildschirm PREFERENCE 1 der Funktion
UTILITY die Option GR METER ON/OFF LINK aktiviert ist,
dann wird die GR-Pegelanzeige nicht angezeigt, wenn das
Gate ausgeschaltet ist.
F Typ
Zeigt den Typ des momentan ausgewählten Gate an.
Tipp
Wenn Sie den Gate-Typ ändern möchten, rufen Sie im
Bildschirm INPUT GATE LIBRARY einen Library-Eintrag mit
einem anderen Typ auf. Es reicht nicht aus, den Gate-Typ nur
auf diesem Bildschirm zu ändern.
G STEREO LINK
Gibt an, ob die Parametereinstellungen und die Gate-
Funktion durch ein Key-In-Signal für nebeneinander
liegende Kanäle mit ungeraden/geraden Nummern
und für L/R-Kanäle von ST IN-Kanälen verknüpft
werden oder nicht (Taste STEREO LINK ein/aus).
❏ Key-In-Signalfluss, wenn STEREO LINK=Ein
❏ Key-In-Signalfluss, wenn STEREO LINK=Aus
Hinweis
Stereo-Link ist fest eingeschaltet, wenn die Kanäle gepaart
sind.
H Gate-Diagramm
Hier wird die geschätzte Empfindlichkeit des Gates
grafisch dargestellt.
I KEY IN SOURCE
Hier können Sie eine der folgenden Quellen für das
Key-In-Signal auswählen. (Wenn ein Eingangskanal
ausgewählt wurde, wird dessen Name rechts daneben
angezeigt.)
J FILTER
Hier können Sie den Typ des Filters auswählen, der auf
das ausgewählte Key-In-Signal angewendet werden
soll. Folgende Typen stehen zur Verfügung:
• HPF (Hochpassfilter)
Lässt den über der festgelegten Grenzfrequenz
liegenden Teil des Signals durch und schneidet den
unteren Teil ab. Wenn dieser Filter aktiviert ist, stellen
Sie die Grenzfrequenz (20 Hz–20 kHz) mithilfe des
Drehreglers rechts daneben ein.
• BPF (Bandpassfilter)
Lässt nur den festgelegten Frequenzbereich
(Bandpassfrequenz) durch und schneidet den Rest des
Signals ab. Wenn dieser Filter aktiviert ist, stellen Sie
die Bandpassfrequenz (20 Hz–20 kHz) und Q (10,0–
0,10) mithilfe der Drehregler rechts daneben ein.
5
7
6
8
GR
THR
THR
LINK= ON
GR
Kanal mit ungerader
Nummer
Kanal mit gerader
Nummer
ATTACK-
Verarbeitung
ATTACK-
Verarbeitung
Maximal-
pegel-
Erkennung
SELF PRE EQ
Das Signal des aktuell
ausgewählten Eingangskanals vor
dem Equalizer
SELF POST EQ
Das Signal des aktuell
ausgewählten Eingangskanals
nach dem Equalizer
CH 1–48 POST EQ
Das Signal des entsprechenden
Eingangskanals nach Equalizer
(es können jedoch nur Kanäle aus
derselben Gruppe ausgewählt
werden, und zwar aus einer der
sieben Gruppen CH1–8, CH9–16,
CH17–24, CH25–32, CH33–40,
CH41–48 und ST IN 1L/1R–4L/4R)
ST IN 1L/1R – 4L/4R
POST EQ
MIX 21–24 OUT
Das Ausgangssignal des
entsprechenden MIX-Kanals
unmittelbar vor dessen Dämpfung
GR
THR
THR
LINK= OFF
GR
Kanal mit ungerader
Nummer
Kanal mit gerader
Nummer
ATTACK-
Verarbeitung
ATTACK-
Verarbeitung
Maximalpegel-
Erkennung
Maximalpegel-
Erkennung
L
J
9
K