Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 76

8
Input Patch / Output Patch – Bedienung
76
PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Bedienungsteil
3
Zeigen Sie mithilfe der vertikalen Bildlaufleiste
den Ausgangskanal als Patch-Quelle an.
Der Bildschirm zeigt von oben nach unten die in Zeilen
angeordneten Ausgangskanäle als jeweilige Patch-
Quelle an.
Folgende Ausgangskanäle können ausgewählt werden.
Hinweis
Beim PM5D sind die CUE-Kanäle L/R nicht verfügbar; beim
DSP5D sind es die MONITOR-Kanäle L/R/C.
4
Klicken Sie in der Matrix auf einen
gewünschten Schnittpunkt von Spalte (des
Patch-Ziels) und Zeile (der Patch-Quelle).
Im Bereich SELECTED PATCH links oben auf dem
Bildschirm werden Ausgangs-Port und Ausgangskanal
angezeigt, die der Cursorposition in der Matrix
entsprechen.
Wenn Sie auf einen Verbindungspunkt in der Matrix
klicken, werden Sie in einem Fenster aufgefordert, die
Änderung der Patch-Einstellung zu bestätigen.
Tipp
Wenn Sie Zuordnungen direkt ändern möchten, ohne jedes
Mal ein Bestätigungsfenster beantworten zu müssen, rufen
Sie den Bildschirm PREFERENCE 1 der Funktion UTILITY
auf, und deaktivieren Sie die Option PATCH CONFIRMATION
(
➥ S. 204).
5
Klicken Sie im Fenster zur Bestätigung auf die
Schaltfläche OK.
Der neue Patch wird endgültig, und am
Verbindungspunkt in der Matrix erscheint das Symbol
. Möchten Sie eine Zuordnung wieder aufheben,
klicken Sie einfach auf das Symbol .
Hinweis
Sie können einem Ausgangskanal mehr als einen
Ausgangsport zuordnen, aber Sie können nicht mehreren
Ausgangskanälen einen einzigen Ausgangsport zuordnen.
MIX 1–24
MIX-Kanäle 1–24
MATRIX 1–8
MATRIX-Kanäle 1–8
ST AL/AR
STEREO A-Kanal (L/R)
ST BL/BR
STEREO B-Kanal (L/R)
MONITOR L/R/C
(PM5D)
Monitor-Ausgang (L/C/R)
CUE L/R (DSP5D)
Cue-Ausgang (L/R)
TALKBACK OUT
Talkback-Ausgang
OSC OUT
Oszillator-Ausgang
Ausgangs-Port
Nummer des
Ausgangskanals
Name des
Ausgangskanals