Referenzteil ❏ delay → rev, Dist → delay, Multi filter – Yamaha PM5D-RH V2 DE Benutzerhandbuch
Seite 332: Freeze

Effektparameter
332
PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Referenzteil
❏ DELAY→REV
In Serie geschalteter Delay und Hall (ein Eingang,
zwei Ausgänge).
❏ DIST→DELAY
In Serie geschalteter Distortion- und Delay-Effekt (ein
Eingang, zwei Ausgänge).
❏ MULTI FILTER
3-Band-Mehrbereichs-Filter mit jeweils zwei Ein- und
Ausgängen (24 dB/Oktave).
❏ FREEZE
Herkömmlicher Sampler mit je einem Ein- und
Ausgang.
Parameter
Wertebereich
Beschreibung
DELAY L
0,0–1000,0 ms
Verzögerungszeit des linken Kanals
DELAY R
0,0–1000,0 ms
Verzögerungszeit des rechten Kanals
FB. DLY
0,0–1000,0 ms
Verzögerungszeit der Rückkopplung
FB. GAIN
–99 bis +99%
Verstärkung der Rückkopplung (plus
Werte für Rückkopplung in normaler
Phase minus Werte für
Rückkopplung in umgekehrter
Phase)
DELAY HI
0,1–1,0
Verhältnis Verzögerung/
Hochfrequenzrückkopplung
HPF
THRU, 21,2 Hz–
8,00 kHz
Hochpassfilter-Eckfrequenz
LPF
50,0 Hz–16,0 kHz,
THRU
Tiefpassfilter-Eckfrequenz
DLY.BAL
0–100%
Balance Delay: Reverb + Delay (0% =
Reverb + Delay, 100% = Delay)
REV TIME
0,3–99,0 s
Hallzeit
INI. DLY
0,0–500,0 ms
Anfangsverzögerung vor dem
Einsetzen des Halls
REV HI
0,1–1,0
Hochfrequenzhall-/Zeitverhältnis
DIFF.
0–10
„Breite“ des Halleffekts
DENSITY
0–100%
Halldichte
SYNC
OFF/ON
Synchronisation des
Tempoparameters ein/aus
NOTE L
*1
*1.
(Der Maximalwert hängt von der Tempoeinstellung ab)
Wird in Verbindung mit TEMPO zur
Bestimmung von DELAY L für den
linken Kanal eingesetzt
NOTE R
*1
Wird in Verbindung mit TEMPO zur
Bestimmung von DELAY R für den
rechten Kanal eingesetzt
NOTE FB
*1
Wird in Verbindung mit TEMPO zur
Bestimmung von FB. DLY eingesetzt
Parameter
Wertebereich
Beschreibung
DST TYPE
DST1, DST2, OVD1,
OVD2, CRUNCH
Verzerrungstyp (DST = distortion/
Verzerrung, OVD = overdrive)
DRIVE
0–100
Verzerrungsgrad
MASTER
0–100
Master-Lautstärke
TONE
-10 bis +10
Klangregelung
N. GATE
0–20
Rauschunterdrückung
DELAY
0,0–2725,0 ms
Verzögerungszeit
FB. GAIN
–99 bis +99%
Verstärkung der Rückkopplung (plus
Werte für Rückkopplung in
normaler Phase minus Werte für
Rückkopplung in umgekehrter
Phase)
HI. RATIO
0,1–1,0
Hochfrequenzrückkopplungsrate
FREQ.
0,05–40,00 Hz
Modulationsgeschwindigkeit
DEPTH
0–100%
Modulationstiefe
DLY.BAL
0–100%
Balance Distortion: Distortion +
Delay (0% = Distortion, 100% =
Distortion + Delay)
SYNC
OFF/ON
Synchronisation des
Tempoparameters ein/aus
DLY.NOTE
*1
*1.
(
Der Maximalwert hängt von der Tempoeinstellung ab)
Wird in Verbindung mit TEMPO zur
Bestimmung von DELAY eingesetzt
MOD.NOTE
*2
*2.
Wird in Verbindung mit TEMPO zur
Bestimmung von FREQ eingesetzt
Parameter
Wertebereich
Beschreibung
TYPE 1
HPF, LPF, BPF
Filter 1-Typ: Tiefpass, Hochpass,
Bandpass
TYPE 2
HPF, LPF, BPF
Filter 2-Typ: Tiefpass, Hochpass,
Bandpass
TYPE 3
HPF, LPF, BPF
Filter 3-Typ: Tiefpass, Hochpass,
Bandpass
FREQ. 1
28,0 Hz bis 16,0 kHz Frequenz des 1. Filters
FREQ. 2
28,0 Hz bis 16,0 kHz Frequenz des 2. Filters
FREQ. 3
28,0 Hz bis 16,0 kHz Frequenz des 3. Filters
LEVEL 1
0–100
Lautstärke Filter 1
LEVEL 2
0–100
Lautstärke Filter 2
LEVEL 3
0–100
Lautstärke Filter 3
RESO. 1
0–20
Resonanz des 1. Filters
RESO. 2
0–20
Resonanz des 2. Filters
RESO. 3
0–20
Resonanz des 3. Filters
Parameter
Wertebereich
Beschreibung
REC MODE MANUAL, INPUT
Im MANUAL-Modus wird die
Aufnahme durch Drücken der Tasten
[REC] und [PLAY] gestartet. Im INPUT-
Modus wird durch Drücken der [REC]-
Taste die Aufnahmebereitschaft
aktiviert; die tatsächliche Aufnahme
wird dann durch das Eingangssignal
ausgelöst.
REC DLY
–1000 bis +1000
ms
Aufnahmeverzögerung. Bei positiven
Werten startet die Aufnahme nach
dem Empfang des Auslösers. Bei
negativen Werten startet die
Aufnahme vor dem Empfang des
Auslösers.
TRG LVL
–60 bis 0 dB
Eingangs-Auslöserpegel (d.h. der zur
Auslösung von Aufnahme oder
Wiedergabe benötigte Signalpegel)
TRG MASK
0–1000 ms
Wenn die Wiedergabe einmal
ausgelöst ist, werden während der
Dauer der TRG-MASK-Zeit
darauffolgende Auslöser ignoriert.
PLY MODE
MOMENT, CONTI.,
INPUT
Im MOMENT-Modus wird das Sample
nur gespielt, während die [PLAY]-
Taste gedrückt ist. Im CONT-Modus
wird die Wiedergabe fortgesetzt,
wenn einmal die [PLAY]-Taste
gedrückt wurde. Wie oft das Sample
gespielt wird, wird mithilfe des LOOP-
NUM-Parameters eingestellt. Im
INPUT-Modus wird die Wiedergabe
durch das Eingangssignal ausgelöst.
START
*1
*1. 0,0–5941,0 ms (Frequenz = 44,1 kHz), 0,0 ms–5458,3 ms
(Frequenz = 48 kHz), 0,0–2970,5 ms (Frequenz = 88,2 kHz),
0,0 ms–2729,2 ms (Frequenz = 96 kHz)
Wiedergabe-Startpunkt in
Millisekunden
END
*1
Wiedergabe-Endpunkt in
Millisekunden
LOOP
*1
Schleifen-Startpunkt in Millisekunden
LOOP NUM 0–100
Anzahl der Sample-Wiedergaben
START
[SAMPLE]
0–262000
Wiedergabe-Startpunkt in Samples
END
[SAMPLE]
0–262000
Wiedergabe-Endpunkt in Samples
LOOP
[SAMPLE]
0–262000
Schleifen-Startpunkt in Samples
PITCH
–12 bis +12
Halbtöne
Wiedergabe-Transposition
FINE
–50 bis +50 Cent
Wiedergabe-Feinstimmung
MIDI TRG
OFF, C1–C6, ALL
Die [PLAY]-Taste kann mithilfe von
On-/Off-Nachrichten für die MIDI-
Noten ausgelöst werden.