Typen und varianten - aufbau von meßeinrichtungen – VEGA VEGAPULS 51V…54V Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

VEGAPULS 51 V … 54 V

17

VEGALOG

571 CPU

VEGALOG

571 EV

CPU

VEGATRENN

548

VEGATRENN

548

VEGATRENN

548

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

VEGALOG

571 EV

VEGATRENN

548

VEGATRENN

548

2

2

2

2

2

2

3 Sensoren pro Zweiaderleitung über
Speisetrenner VEGATRENN 548 V Ex an der Auswertzentrale VEGALOG 571

• Zweileitertechnik, Spannungsversorgung und Digitale Ausgangssignale

über eine Zweiaderleitung.vom Trennübertrager

• Drei Sensoren an einer Zweiaderleitung.
• Im Sensor integrierte Meßwertanzeige.
• Optional externes Anzeigeinstrument (bis 25 m vom Sensor entfernt im

Ex-Bereich montierbar).

• Bedienung mit PC oder Bedienmodul (im Sensor oder im externen An-

zeigeinstrument einsteckbar).

• Maximaler Widerstand der Signalleitung 7,5

Ω pro Ader oder 1000 m

Kabelläng (siehe auch Zulassungsbescheinigungen der Speise-
trenner).

Ex-Bereich

Nicht Ex-Bereich

Leitung bei elektromagnetischen
Einstreuungen abgeschirmt

2) siehe Anmerkung Seite 13

Auswertzentrale VEGA-
LOG 571
(19" Einschubkarte)

Eingangskarte des VEGALOG 571
(max. 15 Sensoren pro Karte)

Speisetrenner VEGATRENN 548 V Ex
(max. 9 Sensoren pro Karte)

Schnittstellenkabel RS 232

VEGACONNECT 2

VEGADIS 50

Strom- und
Spannungsausgänge
Digitale Vernetzung
Störmeldungen
Transistorausgänge
Relais, Anbindung an
alle Bus-Systeme

VEGAPULS 51 … 53
3 Sensoren pro Zweiaderleitung
beliebig gruppierbar

Typen und Varianten - Aufbau von Meßeinrichtungen

Advertising