VEGA VEGAPULS 51V…54V Benutzerhandbuch
Seite 67

VEGAPULS 51 V … 54 V
67
8.) Nutz- und Rauschpegel
Im Menü
erhalten Sie eine wichtige Information über
die Signalgüte des Füllgutechos.
Je größer der Betrag aus „
Ampl.“ minus
„
S-N“ Wert ist um so sicherer ist die Mes-
sung.
Ampl.: Bedeutet Amplitude des Füllgutechos
in dB (Nutzpegel)
S-N:
Bedeutet Signal-Noise, also der Pegel
des Hintergrundrauschens
(Rauschpegel)
Je größer der Abstand der Amplitude
(Ampl.) zum Rauschpegel (S-N) ist, um so
besser ist Ihre Messung:
> 18 dB
Messung sehr gut
18 … 13 dB
Messung gut
13 … 8 dB
Messung befriedigend
8 … 5 dB
Messung ausreichend
< 5 dB
Messung sehr schlecht
Beispiel:
Ampl. = 68 dB
S-N = 53 dB
68 dB – 53 dB = 15 dB
Mit 15 dB Signalabstand besteht eine hohe
Meßsicherheit.
9. Auswertung/Skalierung
des
Sensordisplays
Der Menüpunkt „Auswertung“ im
MINICOM-Menü bezieht sich nur auf das
SENSOR-Display und wird bei Eingaben
im Auswertgerät von diesen
überschrieben.
Menüplan S. 74
Ampl.:
XX dB
S-N:
XX dB
Inbetriebnahme
-
Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET
Linearisierung:
Voreingestellt ist eine lineare Abhängigkeit
zwischen dem Prozentwert der Füllgutdistanz
und dem Prozentwert des Befüllungs-
volumens.
Sie können mit dem Menü „Lin.kurve“ zwi-
schen linear, Kugeltank und liegendem Rund-
tank auswählen. Die Eingabe einer eigenen
Linearisierungskurve ist nur mit dem PC und
dem Bedienprogramm VVO möglich (siehe
Seite 52).
6. Ausgänge
Unter dem Menü „
Ausgänge“ legen Sie fest,
ob z.B. der Stromausgang invertiert werden
soll, oder welche Meßgröße die Sensoran-
zeige ausgeben soll.
7.) Störechospeicher
Eine Störechospeicherung ist immer dann
sinnvoll, wenn nicht anderweitig zu umgehen-
de (Korrektur der Einbaulage) Störecho-
quellen wie z.B. Behälterverstrebungen als
Störer reduziert werden müssen. Mit dem An-
legen eines Störechospeichers veranlassen
Sie die Sensorelektronik, sich die Störechos
zu merken und in einer internen Datenbank
abzulegen. Die Sensorelektronik behandelt
diese (Stör-) Echos dann anderes als das
Nutzecho und blendet sie aus.
Lin.
kurve
Linear
Integr
ations
zeit
0 s
Ab-
gleich
Aus-
wer-
tung
Skalie
rung