VEGA VEGAPULS 51V…54V Benutzerhandbuch
Seite 51

VEGAPULS 51 V … 54 V
51
• Wählen Sie „
nein (Abgleich ohne Medium)
nein (Abgleich ohne Medium)
nein (Abgleich ohne Medium)
nein (Abgleich ohne Medium)
nein (Abgleich ohne Medium)“
• Wählen Sie im nachfolgenden Fenster, ob
Sie in
Metern (m) oder in Feet (ft) abglei-
chen wollen.
• Geben Sie eine Distanz
Distanz
Distanz
Distanz
Distanz für den oberen
und unteren Füllstand und den entspre-
chenden Befüllungsgrad
Befüllungsgrad
Befüllungsgrad
Befüllungsgrad
Befüllungsgrad in % ein.
Im Beispiel ist die 0 % Befüllung bei einer Füll-
gutdistanz von 3,400 m und die 100 % Befül-
lung bei einer Füllgutdistanz von 0,500m.
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Der Sensor kann nur Füllstände innerhalb
des deffinierten Arbeitsbereiches erfassen.
Zum Erfassen von Füllständen außerhalb des
Arbeitsbereiches muß der Arbeitsbereich im
Menü „
Sensoranpassung/Meßumgebung“
auf Seite 55/56 entsprechend korrigiert wer-
den.
• Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „
OK
OK
OK
OK
OK“, und
Sie befinden sich wieder im Menüfenster
„
Abgleich“.
• Klicken Sie im Menüfenster „Abgleich“ auf
„
Beenden
Beenden
Beenden
Beenden
Beenden“.
Inbetriebnahme
-
Bedienung mit dem PC am VEGAMET
Sie befinden sich wieder im Menüfenster
„
Gerätedaten parametrieren“.
Damit hat die Sensorelektronik zwei Kennlini-
en-Punkte (MIN und MAX), aus denen eine
lineare Proportionalität zwischen Füllgut-
distanz und der prozentualen Befüllung eines
Behälters gebildet wird.
Die Kennlinien-Punkte müssen natürlich nicht
bei 0 % und 100 % liegen, sollten aber mög-
lichst weit auseinander sein (z.B. bei 20 %
und bei 80 %). Minimal sollten die Kennlinien-
Punkte für den Min/Max-Abgleich 50 mm Füll-
gutdistanz auseinander liegen. Wenn die
Kennlinien-Punkte zu eng beieinander liegen,
steigt der mögliche Meßfehler.
Günstig ist es deshalb, wenn Sie den Ab-
gleich bei 0 % und bei 100 % durchführen.
Im Menü „
Gerätedaten/Parametrieren/Aus-
wertung/Linearisierung“ können Sie später
bei Bedarf eine andere lineare Abhängigkeit
zwischen der Füllgutdistanz und dem pro-
zentualen Befüllungsgrad eingeben (siehe
späteren Unterpunkt Linearisierung).