3 messung im standrohr, Allgemeine hinweise – VEGA VEGAPULS 51V…54V Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

30

VEGAPULS 51 V … 54 V

4.3 Messung im Standrohr

Allgemeine Hinweise

Die Messungen im Standrohr (Schwall- oder
Bypassrohr) werden an Behältern mit vielen
Einbauten wie z.B. Heizschlangen, Wärme-
tauschern oder schnellaufenden Rührwerken
bevorzugt eingesetzt. Die Messung ist damit
auch an Füllgütern mit heftigsten Turbulenzen
möglich und Behältereinbauten verursachen
keine Störreflexionen.

Durch eine Bündelung der Radarsignale in-
nerhalb des Meßrohres können bei der Mes-
sung im Schwall- oder Bypassrohr auch Me-
dien mit kleinen Dielektrizitätszahlen (

ε

r

= 1,6

bis 3) gemessen werden.

Die unten offenen Schwallrohre müssen bis
zur gewünschten minimalen Füllhöhe reichen,
da eine Messung nur im Rohr möglich ist. Be-
achten Sie dabei die erforderliche obere
Entlüftungsbohrung im Schwallrohr. Diese
Entlüftungs- oder Ausgleichsbohrung muß in
einer Achse mit dem Typschild angeordnet
werden.

Rohrantennensysteme im Tank

Typschild

Entlüf-
tungs-
bohrung

Schwallrohr mit dem
Tank verschweißt

In den Rohrstutzen
eingelassenes
Schwallrohr

;;;;;;;;;;

;;;;;;;;;;

;;;;;;;;;;

;;;;;;;;;;

Stabantenne mit Einschraubgewinde auf
1

1

/

2

“ Gewindestutzen

Stabantenne mit Einschraubgewinde auf 1

1

/

2

Gewindeloch

Alternativ zur Stutzenmontage kann die Stab-
antenne auch direkt auf kreisrunde Behälter-
öffnungen (Bohrungen) montiert werden.
Für folgende Behälteröffnungen stehen Stab-
antennen zur Verfügung: 1

1

/

2

“ NPT, G1

1

/

2

A,

DN 50, DN 80, DN100 und DN 150.
Beachten Sie, daß die PTFE-Stabantenne nur
begrenzt mechanisch belastbar ist. Wird sie
Biegekräften ausgesetzt, erfolgt Verformung
oder es besteht Bruchgefahr.

Montage und Einbau - Messung an Flüssigkeiten

< 50 mm bzw. 100 mm

oder 250 mm

Bezugsebene

Advertising