Konfiguration des eingangs, ) arbeitsbereich, ) meßbedingungen – VEGA VEGAPULS 51V…54V Benutzerhandbuch
Seite 65: ) abgleich

VEGAPULS 51 V … 54 V
65
Abgleich ohne Medium
Tasteneingabe
Displayanzeige
Die Distanz-Anzeige
blinkt langsam
Ab-
gleich
Para-
metrie
ren
Sensor
m(d)
4.700
ohne
Medium
Ab-
gleich
in
m(d)
0.0 %
bei
m (d)
XX.XXX
(Miin-Abgleich)
OK
OK
+
OK
OK
Inbetriebnahme
-
Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET
Nachfolgend finden Sie zu den
Inbetriebnahmeschritten 1 … 9 kurze Erläute-
rungen.
1. Konfiguration des Eingangs
Zuallererst müssen Sie dem Auswertgerät
(nur VEGAMET 515 V) mitteilen, an welchem
Eingang (Eingang 1 oder Eingang 2) der
Sensor angeschlossen ist.
2.) Arbeitsbereich
Ohne besondere Eingabe entspricht der Ar-
beitsbereich dem Meßbereich. Der Meßbe-
reich wurde mit dem Min-/Max-Abgleich be-
reits eingegeben. Es ist in der Regel günstig,
den Arbeitsbereich geringfügig (ca. 5 %)
größer zu wählen, als den Meßbereich
(Meßhub).
Beispiel:
Min-/Max-Abgleich: 0,500 … 3,400 m; Ar-
beitsbereich auf ca. 0,400 … 3,500 m einstel-
len.
3.) Meßbedingungen
siehe Menüplan Nr.3) auf Seite 74
Max.
Min.
100 %
(0,500 m Füllgutdistanz)
entspricht 1200 Liter
Meßbereich
0,5…3,4 m
0 %
(3,400 m Füllgutdistanz)
entspricht 45 Liter
4.) Abgleich
Unter dem Menüpunkt „
Abgleich“ teilen Sie
dem Sensor mit, in welchem Meßbereich er
arbeiten soll. Sie können den Abgleich ohne
und mit Medium durchführen.
In der Regel werden Sie den Abgleich ohne
Medium vornehmen, da Sie dabei ohne
Befüllungszyklus abgleichen können.