HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 107

HINWEIS:
Wenn ein IO-Dienst gelöscht wird, der aus einer importierten Virtual Machine erstellt
wurde, wird auch die zugrunde liegende Virtual Machine gelöscht.
Die Funktion „Import VM“ (VM importieren) unterliegt den folgenden Einschränkungen.
Nicht unterstützt
Unterstützt
•
Importieren von Integrity VM und XenServer-Virtual
Machines
•
Importieren von VMware ESX- oder ESXi-Virtual
Machines
•
Importieren von Microsoft Hyper-V-Virtual Machines
•
Importieren von Cloudservern oder physischen Servern
•
•
Importieren von verknüpften geklonten Virtual Machines
und Virtual Machines mit RDM-Festplatten oder mehreren
Datenspeichern
„Add Disk“-Vorgang (Datenträger hinzufügen) für den
importierten VM-Dienst
•
Zugriff über die Benutzeroberfläche und über die API
oder CLI
•
„Add Server“-Vorgang (Server hinzufügen) für den
importierten VM-Dienst
•
DR-Schutz für den importierten VM-Dienst
•
HP Operations Orchestration-Arbeitsabläufe, die dem
importierten VM-Dienst zugewiesen sind
•
Importieren einer Hyper-V-Virtual Machine mit der
Konfigurationsdatei im Standardspeicherort
•
Physische Hyper-V-Datenträger mit mehreren Partitionen,
wenn nicht alle Partitionen bis auf die erste Partition
ausgeschlossen werden
So importieren Sie eine Virtual Machine als IO-Dienst
1.
Öffnen Sie die Infrastructure Orchestration Console, und klicken Sie dann auf die Registerkarte
Services (Dienste).
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Import (Importieren). Das Dialogfeld Import an existing server
as an IO service (Vorhandenen Server als IO-Dienst importieren) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie eine ESX- oder Hyper-V-Virtual Machine aus einer Umgebung mit einem gültigen
Status aus. (Bewegen Sie den Mauszeiger über die Fehler- oder Warnungssymbole, um Details
zu Fehlern anzuzeigen.)
HINWEIS:
Beispiele für Bedingungen, die dazu führen, dass der Status ungültig ist:
•
Der Hostname fehlt für den Server.
•
Der Typ des Betriebssystems fehlt für den Server.
•
Der Server kann nicht importiert werden, weil sein Name Sonderzeichen enthält. Nur
A-Z, a-z, 0-9, - oder _ werden unterstützt.
•
Server mit einem anderen Virtualisierungstyp als ESX oder Hyper-V können nicht importiert
werden.
•
Die virtuelle Netzwerkschnittstelle ist nicht definiert.
•
Die ID fehlt für das Netzwerk.
•
Die IP-Adresse des Servers wurde nicht gefunden.
•
Der VM-Host ist nicht definiert.
•
Die IP-Adresse des VM-Hosts fehlt.
4.
Klicken Sie auf Next (Weiter).
5.
Geben Sie einen Dienstnamen ein, der in der Organisation noch nicht verwendet wird. Der
Dienstname kann bis zu 15 Zeichen lang sein und Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (0-9),
Leerzeichen, Unterstrich sowie Bindestrich enthalten.
Matrix Infrastructure Orchestration Lebenszyklusvorgänge 107