Konfigurieren einer cms-verbundumgebung – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 23

•
customize.template.network.inclusion.list =
Diese Eigenschaft gibt die Organisationen an, deren Benutzer die Auswahl benannter
Netzwerke in einer anpassbaren Vorlage beim Erstellen eines Dienstes ändern dürfen.
Diese Eigenschaft wird nur wirksam, wenn allow.customize.template.network auf
true
festgelegt wird.
Wenn ein Administrator beispielsweise Folgendes festlegt:
allow.customize.template.network =
truecustomize.template.network.inclusion.list = Service
Provider,orgA, orgB
Dann dürfen nur Benutzer von Dienstanbieter orgA und orgB Netzwerke anpassen. Alle
anderen dürfen keine Änderungen vornehmen.
Werte können Organisationsnamen oder -IDs sein. Durch die Verwendung von IDs wird
verhindert, dass die Konfiguration falsch wird, wenn eine Organisation umbenannt wird.
Durch das Angeben von Service Provider in der Einschlussliste können Benutzer, die
keiner Organisation zugewiesen sind, Netzwerke ändern.
Konfigurieren einer CMS-Verbundumgebung
Eine Matrix Infrastructure Orchestration CMS-Verbundumgebung ist eine Umgebung, in der die
Verantwortung für die Verwaltung einer großen, nicht von einem einzelnen Server verwaltbaren
Anzahl an Ressourcen kooperativ auf mehrere Verwaltungsserver verteilt wird.
Eine neue Infrastructure Orchestration-Installation wird als primärer CMS konfiguriert und steht zur
Steuerung einer CMS-Verbundumgebung zur Verfügung, wenn sekundäre CMSs installiert und
konfiguriert werden.
Eine Infrastructure Orchestration CMS-Verbundumgebung:
•
Bietet eine höhere Skalierbarkeit der dienstkatalogbasierten automatischen Bereitstellung (bis
zu 12.000 ProLiant VMs und 6.000 HP Integrity VMs)
•
Enthält einen primären CMS, auf dem Infrastructure Orchestration ausgeführt wird, sowie
einen oder mehrere sekundäre CMS, auf denen Matrix Operating Environment ausgeführt
wird (Infrastructure Orchestration kann nicht auf sekundären CMSs installiert werden).
Ein Verbund kann bis zu fünf CMS umfassen. Die empfohlene Konfiguration ist:
•
Ein primärer CMS mit bis zu 2.000 verwalteten Knoten
•
Bis zu vier sekundäre CMS mit jeweils bis zu 2.500 verwalteten Knoten
Die gesammelten Ressourcen aller CMSs werden von dem primären CMS verwaltet. Matrix
Infrastructure Orchestration muss nur auf diesem Server installiert werden. Ein sekundärer CMS ist
ein CMS, der Teil des Verbunds ist, auf dem Ressourcen vorhanden sind und auf dem die
Bereitstellung durch Infrastructure Orchestration möglich ist. Infrastructure Orchestration wird aber
nicht direkt auf sekundären CMSs ausgeführt.
Infrastructure Orchestration auf dem primären CMS nutzt die logische Serververwaltung, Virtual
Machine Management und andere unterstützende Softwareschichten der sekundären CMSs, um
die Infrastructure Orchestration Breitstellung über mehrere CMSs hinweg auszuführen.
Weitere Informationen finden Sie im White Paper HP Matrix Operating Environment Federated
CMS Overview auf folgender Website:
Konfigurieren einer CMS-Verbundumgebung
23