Sharp EL-9900GSII Benutzerhandbuch
Seite 226

Kapitel 13: Programmieren
Beispiel
Value 5
Beispiel
Im WINDOW-Fenster folgende Eingaben vornehmen: Xmin = –3, Xmax = 10,
Xscl = 1, Ymin = –5, Ymax = 5, Yscl = 1.
Speichern Sie die Eingabe mit
R.
Ausdruck
Bearbeitungsreihenfolge
–3
⇒Xmin
_ 3 R @ z B E A 1 E
10
⇒Xmax
10
R @ z E 2 E
1
⇒Xscl
1
R @ z E 3 E
–5
⇒Ymin
_ 5 R @ z E 4 E
5
⇒Ymax
5
R @ z E 5 E
1
⇒Yscl
1
R @ z E 6 E
* Das Vorgehen zur Eingabe einer Funktionsgleichung (z.B. x
2
+ 2) in die
Grafikgleichung “Y1” wird wie oben beschrieben mit
R vorgenommen.
“X
2
+ 2”
⇒ Y1: P A 2 X y + 2 P
A 2 R @ z A E A 1
Hinweis:
Funktionsgleichungen können nicht für Grafikgleichungen zugewiesen werden,
z.B. Y1, wenn der EDITOR-Modus im SETUP-Menü auf “Equation” eingestellt
ist. Stellen Sie den EDITOR-Modus auf “One line” um, bevor Sie Zuweisungen
für Grafikgleichungen vornehmen.
Beispiel
Die folgenden Daten sind in Liste L1 enthalten.
L1: 165, 182.5, 173.8, 166.5, 185.3
Mit diesen Daten wird eine Berechnung mit einer Variablen durchgeführt.
Nach der erneuten Anzeige des Fensters für Berechnungen können mit dem
folgenden Vorgehen die Mittelwerte ausgegeben werden.
• Drücken Sie
@ z H
E A 0 2 zur
Anzeige von “x
_
”.
• Drücken Sie
E, um den
Mittelwert von X entsprechend der
vorherigen Berechnung auszugeben.
• Damit kann der Inhalt einer direkt vorhergehenden statistischen Berechnung
direkt als statistischer Wert gespeichert werden.
• Diese Inhalte bleiben erhalten, bis eine andere statistische Berechnung
ausgeführt wird, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
216