4 commander betrieb, Commander betrieb – INFICON Helium Leak Detector Modul1000 Benutzerhandbuch
Seite 35

Betriebsarten
5-4
jinb
80
d1
-h
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
01
2)
Serienfehlermeldung
Im Softwaremenü kann eingestellt werden, dass nach einer bestimmten Anzahl von
aufeinanderfolgenden Messungen mit dem Ergebnis „FAIL“ eine Serienfehlermel-
dung ausgegeben wird. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Messungen die
notwendig sind, damit das Modul1000 eine Serienfehlermeldung ausgibt, kann
zwischen 2 - 9 eingestellt werden. Sie kann aber auch deaktiviert werden.
Um sicherzustellen, dass eine solche Häufung von aufeinanderfolgenden „FAIL“-
Messungen nicht durch Heliumuntergründe in der Prüfanlage bedingt ist, wird
empfohlen eine Referenzmessung durchzuführen.
Referenzmessung
Im Falle einer mit Helium kontaminierten Prüfanlage besteht die Möglichkeit, eine
Referenzmessung durchzuführen. Im Softwaremenü kann eingestellt werden, ob
eine Referenzmessung zugelassen wird. Wenn sie zugelassen ist, kann sie im
Messbildschirm aufgerufen werden.
Bei einer Referenzmessung bestimmt das Modul1000 den internen Heliumunter-
grund der Prüfanlage und zieht diesen bei den folgenden Messzyklen von den Mess-
ergebnissen ab.
Zur Verringerung des Prüfanlagenuntergrundes wird bei einer Referenzmessung vor
der eigentlichen Untergrundmessung das Vakuumsystem der Anlage drei mal
evakuiert und belüftet.
5.4
Commander Betrieb
Ist das Modul1000 in eine Lecksuchanlage integriert, kann es im Commander
Betrieb die Steuerung des gesamten integralen Kammerprüfablaufs übernehmen.
Alle notwendigen Ventile zur Heliumbefüllung des Prüfobjektes, sowie die notwen-
dige Druckmessstelle kann direkt an das Modul1000 angeschlossen werden. Der
Prüfablauf unterstützt auch die Nutzung einer Helium-Rückgewinnungsvorrichtung.
Die Prüfung kann wahlweise zur Beschleunigung des Lecksuchvorgangs auch im
Teilstrombetrieb durchgeführt werden.