INFICON Helium Leak Detector Modul1000 Benutzerhandbuch
Seite 64

6-25
Betrieb
jinb
80
d1
-h
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
01
2)
Hauptmenü
→
Einstellungen
→
Schnittstellen
→
Externes Druckmessgerät
Im Commander Betrieb muss das Modul1000 mit einer externen Druckmessstelle
verbunden werden. Im Softwaremenü "Externes Druckmessgerät" ist die Kennlinie
und der Nullpunkt sowie Vollausschlag des verwendeten Druckmessgerätes einzu-
geben.
Hauptmenü
→
Einstellungen
→
Schnittstellen
→
SPS Ausgänge definieren
In diesem Untermenü lässt sich die Pin-Belegung des SPS-Ausgangssteckers (PLC-
OUT) verändern.
Zum Definieren der SPS-Ausgänge ist wie folgt vorzugehen:
1
Mit den linken Pfeiltasten ist der zu konfigurierende Anschlusspin des Steckers PLC-
OUT zu wählen
2
Mit den rechten Pfeiltasten kann dem ausgewählten Anschlusspin eine der
aufgeführten Funktionen zugeordnet werden.
3
Nachdem die SPS-Ausgänge wie gewünscht definiert wurden, müssen die
Einstellungen durch Drücken der Taste "OK" gespeichert werden.
Hauptmenü
→
Einstellungen
→
Schnittstellen
→
SPS Eingänge definieren
In diesem Untermenü lässt sich die Pin-Belegung des SPS-Eingangssteckers (PLC-
IN) verändern.
Zum Definieren der SPS-Eingänge ist wie folgt vorzugehen:
1
Mit den linken Pfeiltasten ist der zu konfigurierende Anschlusspin des Steckers PLC-
IN zu wählen
2
Mit den rechten Pfeiltasten kann dem ausgewählten Anschlusspin eine der
aufgeführten Funktionen zugeordnet werden.
3
Nachdem die SPS-Eingänge wie gewünscht definiert wurden, müssen die
Einstellungen durch Drücken der Taste "OK" gespeichert werden.
Die SPS-Eingänge und die SPS-Ausgänge können im Menü und über die serielle
Schnittstelle invertiert werden. Die Invertierung wird auch in den Parametersätzen
gespeichert.
Hauptmenü
→
Einstellungen
→
Schnittstellen
→
Schreiber
In diesem Untermenü lassen sich die von einem Schreiber aufzuzeichnenden
Signale den beiden Schreiberausgängen (Analogausgänge) zuordnen.
→
Kennlinie:
Die Kennlinien-Charakteristik kann eingegeben werden: Strom
linear, Spannung linear, Strom logarithmisch, Spannung loga-
rithmisch.
→
Nullpunkt:
Der Nullpunkt (Druckwert) des angeschlossenen Sensors kann
mit dem entsprechenden Strom- bzw. Spannungswert belegt
werden.
→
Vollausschlag: Der Vollausschlag (Druckwert) des angeschlossenen Sensors
kann hier mit dem entsprechenden Strom- bzw. Spannungswert
belegt werden.