5 hauptmenü ® einstellungen ® diverses, Hauptmenü – INFICON Helium Leak Detector Modul1000 Benutzerhandbuch

Seite 65

Advertising
background image

Betrieb

6-26

jinb

80

d1

-h

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

01

2)

Schreiberausgang

Siehe Kap. 9.4 Analogausgang (Schreiberausgang).

Skalierung Schreiberausgang

In diesem Untermenü lässt sich die Skalierung der Schreiberausgänge einstellen.
Diese Einstellung ist nur wirksam bei der Auswahl der Signale LR lin oder LR log.

Durch Drücken der Pfeiltasten links und rechts neben dem Wert für die "Obere
Grenze" kann die obere Anzeigegrenze des Analogausganges eingestellt werden..

Durch Drücken der Pfeiltasten links und rechts neben dem Wert für die "Skalierung"
kann die Skalierung in Schritten von 0,5, 1, 2, 2,5, 5, 10 Volt/Dekade, wobei der
Gesamtbereich 10 V umfasst, eingestellt werden. (Nur für "LRlog")

Beispiel für Signal LRlog:

1

Oberer Grenzwert eingestellt auf 10

-5

(= 10 V)

2

Skalierung eingestellt auf 5 V/Dekade

⇒ Unterer Grenzwert liegt damit bei 10

-3

(= 0 V)

Hauptmenü

Einstellungen

Schnittstellen

Gasballast Ausgang

invertiert:
Ausgangspegel HIGH bei geschlossenem Gasballast-/Spülventil

normal:
Ausgangspegel HIGH bei geöffnetem Gasballast-/Spülventil

6.12.6.5 Hauptmenü

Einstellungen

Diverses

Datum / Uhrzeit

Stellen Sie, wenn notwendig, Zeit und Datum ein.

Sprache

Es können die Sprachen deutsch, englisch, italienisch, französisch, polnisch,
katakana, chinesisch, spanisch eingestellt werden.

Die voreingestellte Sprache ist Englisch.

Sollte versehentlich eine falsche Sprache eingestellt worden sein, so kann im
Hochlauf des Modul1000 nach dem Einschalten durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten 2 und 6 auf die Sprache "englisch" umgeschaltet werden.
Eine Speicherung der Einstellung erfolgt nicht automatisch, sondern muss über
diesen Menüpunkt vorgenommen werden..

Leckratenfilter

Hier kann der Leckratenfiltertyp ausgewählt werden. Die Werkseinstellung ist I•CAL.

Die Abkürzung I•CAL steht für Intelligent Calculation Algorithm for Leakrates. Dieser
stellt sicher, dass die Signale in optimierten Zeitintervallen gemittelt werden, und
zwar basierend auf dem jeweiligen Leckratenbereich. I•CAL eliminiert zudem
Störungsspitzen, welche in keinem Zusammenhang mit den Leckratensignalen
stehen und liefert ungewöhnlich kurze Reaktionszeiten auch bei geringen Leckraten-
signalen.

Advertising