2 ablauf des prüfvorgangs, Ablauf des prüfvorgangs – INFICON Helium Leak Detector Modul1000 Benutzerhandbuch
Seite 37

Betriebsarten
5-6
jinb
80
d1
-h
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
01
2)
Heliumbefülleinrichtung
Die Heliumbefülleinrichtung setzt sich aus der Vakuumpumpe, den Ventilen V30-
V34, einer Druckmessstelle und der Heliumversorgung zusammen.
Ventile V30, V31, V32, V33, V34
Der Prüfablauf der Commander-Software beinhaltet die Steuerung aller zur Helium-
befüllung des Prüfteils notwendigen Ventile. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über
den Anschluss „VALVES“.
Hinweis Wir empfehlen druckgetriebene Ventile zu verwenden.
Druckmessstelle
Die Heliumversorgung des Prüfteils und ein im Prüfablauf enthaltener Groblecktest
erfolgen druckgesteuert und benötigen deshalb eine Druckmessstelle, die einen
Messbereich von < 50 mbar bis zum maximalen Fülldruck des Prüfteils abdeckt. Die
Kennlinie und der Messbereich der verwendeten Messstelle ist am Modul1000
einzustellen. Der Anschluss der Druckmessstelle erfolgt über den Anschluss „PRES-
SURE GAUGE“ auf der rechten Seite des Geräts.
Vakuumpumpe
Über die Vakuumpumpe wird vor dem Befüllen mit Helium das Prüfteil evakuiert, um
weitestgehend die im Bauteil enthaltene Luft zu entfernen. Es wird eine Pumpe mit
einem Enddruck < 50 mbar empfohlen.
5.4.2
Ablauf des Prüfvorgangs
1
Das Prüfteil befindet sich in der mit dem Einlass des Modul1000 verbundenen
Vakuumkammer. Der Prüfling ist durch eine geeignete Kupplung mit der
Heliumbefülleinrichtung verbunden.
2
Nach dem Auslösen des START Signals beginnt das Modul1000 die
Vakuumkammer zu evakuieren. Ist eine Teilstrompumpe an das Modul1000
angeschlossen, wird das Teilstromventil V20 (
) angesteuert und der
Prüfablauf entsprechend der Teilstromeinstellung durch die Teilstrompumpe
unterstützt.
3
Vor der eigentlichen Heliumprüfung wird ein Groblecktest durchgeführt, um
gegebenenfalls grobe Undichtigkeiten am Prüfling oder der Lecksuchanlage
festzustellen. Bei Erreichen des Kammerdrucks von 100 mbar wird geprüft, ob der
Prüflingsdruck abgesunken ist und den voreingestellten Druck p_A_Groblecktest
unterschritten hat. Sollte dies der Fall sein, wird der Messzyklus mit der
Fehlermeldung 91 abgebrochen.
4
Besteht das System den Groblecktest, wird das Ventil V30 geöffnet und das Prüfteil
evakuiert. Unterschreitet der Prüflingsdruck innerhalb der vorgegebenen Zeit
t_A_Abpumpzeit den vorgegebenen Druck p_B_Abpumpdruck, so wird das Ventil
V30 geschlossen. Sonst wird der Messzyklus mit der Fehlermeldung 92
abgebrochen.
5
Fällt der Kammerdruck innerhalb der voreingestellten Zeit t_F_Messbereitschaft auf
den Umschaltdruck, wechselt das Gerät in den Messbetrieb. Dieser Umschaltdruck
ist im Menü:
"Hauptmenü --> Einstellungen --> Überwachung --> Druckgrenzen fьr