Leckratenfilter 80, Netzfrequenz 80, Serviceintervall auspuff-filter – INFICON UL1000 Helium leak detector Benutzerhandbuch
Seite 80: Leckratenfilter, Netzfrequenz serviceintervall auspuff-filter, Pitel, Netzfrequenz

80
Beschreibung der Menüs
iina
70
d 0
6
.f
m
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
40
8)
6.6.5.3
Leckratenfilter
•
>
Hier kann der Leckratenfiltertyp ausgewählt werden. Die Werkseinstellung ist I•CAL.
Die Abkürzung I•CAL steht für Intelligent Calculation Algorithm for Leakrates. Dieser
stellt sicher, dass die Signale in optimierten Zeitintervallen gemittelt werden, und
zwar basierend auf dem jeweiligen Leckratenbereich. I•CAL eliminiert zudem
Störungsspitzen, welche in keinem Zusammenhang mit den Leckratensignalen
stehen und liefert ungewöhnlich kurze Reaktionszeiten auch bei geringen Leckraten-
signalen.
Der verwendete Algorithmus bietet eine ausgezeichnete Empfindlichkeit und Reak-
tionszeit; die Nutzung dieser Einstellung wird ausdrücklich empfohlen.
6.6.5.4
Netzfrequenz
•
>
Diese Einstellung der Netzfrequenz berücksichtigt das netzfrequenzabhängige
Saugvermögen der Scrollpumpe. Hier kann die Frequenz der verwendeten
Netzversorgung eingegeben werden. Die Werkseinstellung ist 50 Hz für 230 V und
60 Hz für 115 V.
6.6.5.5
Serviceintervall Auspuff-Filter
Hier kann das Wartungsintervall des Auspufffilters eingegeben werden.
Taste Nr. 3: Fixed
Es wird ein Filter mit einer festen Zeitkonstante verwendet.
Taste Nr. 5: ?
Hilfstext
Taste Nr. 7: I•CAL
I•CAL stellt sicher, dass die Mittelungszeit optimal an den jeweiligen Leckratenbe-
reich angepasst wird.
Taste Nr. 3:
50 Hz
Der UL1000 und UL1000 Fab wird an einem 50 Hz Netz betrieben.
Taste Nr. 6:
60 Hz
Der UL1000 und UL1000 Fab wird an einem 60 Hz Netz betrieben.
Taste Nr. 3: Ab
Verringerung des Wartungsintervalls in 500 h (Std.) Schritten.
Taste Nr. 5: ?
Hilfstext
Taste Nr. 7: Auf
Erhöhung des Wartungsintervalls in 500 h (Std.) Schritten. Obergrenze
4000 h.