SMA Sensorbox Benutzerhandbuch
Seite 60

Inbetriebnahme
SMA Solar Technology AG
60
Sensorbox-IDE100914
Installationsanleitung
Sie können eine alternative Spannungsquelle verwenden, um den SMA Power Injector mit Bluetooth
mit Strom zu versorgen. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Spannungsquelle:
Anforderungen an die DC-Quelle
• Ausgangsspannung: typisch 12 V … 24 V DC ± 20 %
• Ausgangsleistung: mindestens 2 W
• Kabelquerschnitt: > 0,1 mm
2
• maximale Leitungslänge: 10 m
Anforderungen an die AC-Quelle
• Ausgangsspannung Ueff: 12 V … 24 V AC eff ± 10 %
• Ausgangsleistung: mind. 2 W (Steckernetzteil: mind. 2,5 W)
• Kabelquerschnitt: > 0,1 mm
2
• maximale Leitungslänge: 10 m
Gehen Sie wie folgt vor, um den SMA Power Injector mit Bluetooth an die alternative
Spannungsquelle anzuschließen:
1. Kabel der alternativen Spannungsversorgung mit dem mitgelieferten Stecker verbinden.
2. Stecker in den Anschluss für die alternative Spannungsversorgung des SMA Power Injector mit
Bluetooth stecken.
☑ Der SMA Power Injector mit Bluetooth ist an die Spannungsversorgung angeschlossen. Die
„RDY“ LED leuchtet dauerhaft grün.
Mit dem Anschluss an die Spannungsversorgung startet die Sunny SensorBox und ist nach ca.
1 bis 2 Minuten betriebsbereit. Die blaue Bluetooth LED des SMA Power Injector mit Bluetooth
leuchtet dauerhaft. Bei der ersten Inbetriebnahme kann es 3 bis 4 Minuten dauern, bis die
Sunny SensorBox betriebsbereit ist.
– Wenn die „RDY“ LED des SMA Power Injector mit Bluetooth nicht leuchtet oder blinkt, lesen
Sie im Kapitel 11 „Fehlersuche“ (Seite 69) nach.
– Wenn die blaue Bluetooth LED des SMA Power Injector mit Bluetooth nicht dauerhaft
leuchtet, lesen Sie im Kapitel 11 „Fehlersuche“ (Seite 69) nach.
Die Inbetriebnahme der Sunny SensorBox ist abgeschlossen. Sie können nun die Sunny SensorBox
mit einem Kommunikationsprodukt (z. B. Sunny WebBox mit Bluetooth oder Sunny Explorer) erfassen
und sich die Messwerte der Sensoren anzeigen lassen.