Schreiber (recorder), 4 schreiber (recorder) – INFICON UL5000 Dry Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 28

28
Installation
iina
74
d 0
2
.f
m
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
40
8)
Stop
Wechsel Low nach High: STOP ausführen.
Zusätzlich wird der Einlass belüftet, wenn dieser Eingang länger als die angegebene
Verzögerung der Belüftung HIGH ist.
Purge
Wechsel Low nach High: Spülen einschalten.
Wechsel High nach Low: Spülen ausschalten.
Clear
Wechsel Low nach High: Fehlermeldung bestätigen.
CAL
Wechsel Low nach High:
Falls sich das Gerät im Stand-By Zustand befindet: Internes automatisches Kali-
brieren starten. Falls sich das Gerät im Mess-Zustand befindet: Externes Kalib-
rieren starten (Voraussetzung: externes Testleck muss geöffnet und Leckraten-
Signal stabil sein).
Wechsel High nach Low:
Bei externer Kalibrierung: Bestätigung, dass externes Testleck geschlossen ist und
das Leckraten-Signal stabil ist.
High bedeutet: U > 13 V (etwa 7mA)
Low bedeutet: U < 7 V
Der Pegel der logischen Signale darf 35V nicht überschreiten.
Hinweis: Die Signale an diesen Eingängen werden nur akzeptiert, wenn der
Steuerungsort auf „SPS“ oder „Local und SPS“ steht (s. Kapitel
).
2.3.2.4
Schreiber (Recorder)
Die Schreiberausgänge
4 können zur Aufzeichnung der Leckrate, des
Einlassdruckes und des Vorvakuumdruckes benutzt werden.
Die Messwerte werden über ein Analogsignal im Bereich von 0 V … 10 V ausge-
geben. Die Auflösung ist auf 10 mV begrenzt. Das Gerät, das an den Schreiber-
ausgang angeschlossen wird (z. B. ein X(t) Schreiber), sollte einen Eingangs-
widerstand von mindestens 2,5 k
aufweisen. Die Messspannung liegt an Kontakt 1
und 4 an, das Bezugspotential (GND) liegt an den Kontakten 2 und 3 an. Die
Kontakte sind von oben nach unten durchnumeriert.
Tipp
Ein Diagramm, aus dem der Zusammenhang zwischen Druck und
Leckrate gegen die Ausgangsspannung hervorgeht, findet sich im Anhang.
Hinweis: Die Schreiberausgänge sind gegenüber den anderen Anschlüssen
elektrisch isoliert. Falls dennoch Brummstörungen auftreten sollten,
empfiehlt es sich, den UL5000 und den Schreiber an der gleichen
Netzphase zu betreiben. Sollte dies nicht möglich sein, gilt es
sicherzustellen, dass die Massen beider Geräte auf dem gleichen Potential
liegen.
Kontakt Signal
1
Analog 1
2
GND (Bezugspotential)
3
GND (Bezugspotential)
4
Analog 2