Kalibrierfaktor-wertebereich 86, 3 kalibrierfaktor-wertebereich – INFICON UL5000 Dry Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 86

86
Kalibrierung
iina
74
d 0
7
.f
m
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
40
8)
7.3
Kalibrierfaktor-Wertebereich
Um fehlerhafte Kalibrierungen zu vermeiden, wird der Kalibrierfaktor am Ende der
Kalibrier-Routine auf Plausibilität kontrolliert:
Ist der neue Kalibrierfaktor nicht wesentlich größer oder kleiner (< Faktor 2) als der
alte Kalibrierfaktor, so wird der neue Kalibrierfaktor automatisch übernommen.
Weicht der neue Kalibrierfaktor stärker von dem alten Kalibrierfaktor ab, so kann der
Anwender entscheiden, ob er den neuen Faktor trotzdem übernehmen möchte (z. B.
nach einer Änderung der Anlagenkonfiguration) oder nicht (z. B. wegen einer Fehl-
bedienung).
Hinweis: Wird die Kalibrierung über SPS oder RS232 gestartet, so erfolgt keine
Plausibilitäts-Prüfung.
Bei einer internen Kalibrierung wird zusätzlich überwacht, ob der neu berechnete
Kalibrierfaktor größer als 10 oder kleiner als 0,1 ist. Ist dies der Fall, so erscheint eine
entsprechende Warnmeldung (siehe W81 bzw. W82, s. Kapitel
) und die Kalib-
rierung wird abgebrochen.
•
Die Balkenanzeige zeigt ein Signal, welches sich nicht weiter verringern darf.
Kleine Schwankungen sind akzeptabel. Wenn dies der Fall ist, OK (Taste Nr. 8)
betätigen.
Abb. 7-7: Externe Kalibrierung, Schritt 7
•
Der UL5000 zeigt den alten und den neu berechneten Kalibrierfaktor an.
Abb. 7-8: Externe Kalibrierung, Schritt 8