Lcd-anzeige 38, Start taste, Stop taste – INFICON UL5000 Dry Helium Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 38: Zero taste, Ige (kap

Advertising
background image

38

Beschreibung und Funktionsweise

iina

74

d 0

4

.f

m

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

40

8)

4.2.2.1

LCD-Anzeige

Die LCD-Anzeige

Abb. 4-2

/1 stellt die Kommunikationsschnittstelle mit dem

Bediener dar. Über die Bedieneinheit werden Leckraten, Statusmeldungen des
Gerätes, Meldungen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.

4.2.2.2

START Taste

Die Betätigung der START Taste

Abb. 4-2

/6 aktiviert den UL5000 so, dass er mit den

Messungen beginnt. Wird im Messmodus die START Taste nochmals betätigt, wird
die maximale Leckratenanzeige (Haltefunktion) aktiviert. Es wird dann die maximale
Leckrate angezeigt, die seit „START“ aufgetreten ist.

4.2.2.3

STOP Taste

Die Betätigung der STOP Taste

Abb. 4-2

/13 unterbricht die Messungen. Wenn diese

Taste länger betätigt wird, wird der Einlass entsprechend den Bedingungen, die im
Menü

6.6.1.2

definiert wurden, belüftet. Siehe Kapitel

6.6.1.2

, um die Zeitparameter

für die Belüftung einzustellen.

4.2.2.4

ZERO Taste

Die Betätigung der ZERO Taste

Abb. 4-2

/14 aktiviert die Untergrundunterdrückung.

Bei Betätigung der ZERO Taste wird die aktuell gemessene Leckrate als Unter-
grundsignal gewertet und von allen in der Folge durchgeführten Messungen abge-
zogen. Daraus ergeben sich nachstehend aufgeführte Anzeigebereiche

Um die Untergrundunterdrückung wieder aufzuheben, genügt es, die ZERO Taste 3
Sekunden lang gedrückt zu halten.

Nach Betätigung der ZERO-Taste wird die Untergrundunterdrückung automatisch
dem Verlauf der fallenden Leckratensignals angepasst. Dadurch ist auch bei schnell
fallendem Signal das Erkennen von Lecks möglich.

Siehe auch nachstehende Abbildungen.

Pos. Beschreibung

Pos. Beschreibung

1

LCD-Anzeige (Kap.

4.2.2.1

)

8

Taste Nr. 5

2

Taste Nr. 1

9

Taste Nr. 6

3

Taste Nr. 2

10

Taste Nr. 7

4

Taste Nr. 3

11

Taste Nr. 8

5

Taste Nr. 4

12

MENÜ Taste (Kap.

4.2.2.5

)

6

START Taste (Kap.

4.2.2.2

)

13

STOP Taste (Kap.

4.2.2.3

)

7

Bedieneinheit (Kap.

4.2.2

)

14

ZERO Taste (Kap.

4.2.2.4

)

1×10

-6

in GROSS

1×10

-10

in FINE

1×10

-12

in ULTRA

Advertising