Zero 66, Pitel, S. stichwort – INFICON UL5000 Dry Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 66: Zero, S. kapitel, 3 zero

66
Beschreibung der Menüs
iina
74
d 0
6
.f
m
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
40
8)
•
Der UL5000 läuft mind. 20 Minuten seit er eingeschaltet wurde
Eine Bedingung, die vor dem Durchführen der Berechnung noch nicht erfüllt ist, wird
auf der Anzeige hervorgehoben. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erscheint “OK”
auf der Anzeige und die Berechnung kann durch Drücken der Taste Nr. 8 gestartet
werden. Die Berechnung dauert etwa 2 Minuten und ihr Status wird während des
Prozesses dargestellt. Der Heliumuntergrund wird als der im Massenspektrometer
gemessene Ionenstrom angezeigt.
Die Berechnung des Einlassuntergrunds kann auch über die Taste CAL Funktion im
Hauptmenü angewählt und durchgeführt werden, sofern die oben genannten Bedin-
gungen erfüllt sind.
Hinweis: Es empfiehlt sich, die Berechnung des Einlassbereichuntergrunds
gelegentlich zu aktualisieren, da der UL5000 einen vorhandenen
Untergrund im Einlassbereich nach einer gewissen Zeit abpumpt.
6.6.2.3
Zero
•
Hauptmenü > Einstellungen > Zero & Untergrund > Zero
Mit dieser Einstellung wir die ZERO Taste auf der Bedieneinheit aktiviert (bzw. deak-
tiviert).
Taste Nr. 2: Zero in ULTRA
Diese Einstellung aktiviert die ZERO-Funktion automatisch, sobald der ULTRA
Messbereich zum ersten Mal nach Betätigen der START-Taste erreicht wird. In
dieser Betreibsart kann die Untergrundunterdrückung auch manuell durch Betä-
tigen der ZERO-Taste ausgeführt werden.
Taste Nr. 3: verriegelt: ZERO-Funktion
Taste Nr. 5: Hilfstext
Taste Nr. 6: I•Zero
Die Zero Funktion ist verriegelt solange das Leckratensignal nicht stabil genug ist,
um ein Leck in der Größenordnung des eingestellten Trigger 1 zu finden.
Die Funktion „I•Zero“ gibt die ZERO Taste nur bei stabilen Leckratensignalen frei.
Dies wird in der Statusleiste durch das Signal STABIL angezeigt (siehe
Durch die standardmäßige ZERO Funktion wird der tatsächliche Untergrundwert bei
Betätigung von ZERO abgezogen. Bei fallenden Untergrundsignalen könnten
kleinere Lecks unerkannt bleiben, da der abgezogenene Untergrundwert höher ist
als das Leckratensignal zum Zeitpunkt der Messung.
Bei „I•Zero“ wird die Steigung des fallenden Untergrundsignals gemessen, wenn es
höher als 0,5 x Triggerwert 1 ist (eingestellt auf die gewünschte Rückweisrate).
Der eingestellte Triggerwert 1 wird im Display bei aktivierter I•Zero-Funktion ange-
zeigt.
Taste Nr. 7: Freigeben: ZERO-Funktion