Überwachung 76, S. stichwort, Überwachung – INFICON UL5000 Dry Helium Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 76: 7 überwachung

Advertising
background image

76

Beschreibung der Menüs

iina

74

d 0

6

.f

m

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

40

8)

6.6.7

Überwachung

Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung

Kalibrieraufforderung

Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Kalibrieraufforderung

Hier lässt sich einstellen, ob der Bediener an die Notwendigkeit einer Kalibrierung
erinnert werden soll oder nicht. Die Werkseinstellung ist „Aus“.

Wenn die Aufforderung zur Kalibrierung eingeschaltet ist, erfolgt eine entsprechende
Meldung 30 Minuten nach dem Einschalten oder wenn sich die Temperatur im
UL5000 seit der letzten Kalibrierung um mehr als 5 °C (9 °F) verändert hat.

Partikelschutz

Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Partikelschutz

Dieser Modus kann ein- und ausgeschaltet werden.

Ist dieser Modus eingeschaltet, beginnt der UL5000 erst mit dem Abpumpen, wenn
der Einlassdruck

unte

r

1

mbar gefallen ist, d. h. es wird angenommen, dass der

Prüfling von einer anderen parallel laufenden Pumpe abgepumpt wird.

Zweck: Wenn das Dichtheitsprüfgerät selbst kein Gas bei hohen Drücken abpumpen
muss

,

können auch keine sonst möglicherweise im Gasstrom vorhandene Partikel

in das Dichtheitsprüfgerät gelangen.

Verseuchungsschutz

Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Verseuchungsschutz

Ist dieser Modus eingeschaltet, schließt der UL5000 alle Einlassventile, sobald die
gemessene Leckrate die programmierte Leckrate übersteigt. Dadurch gelangt nicht
unnötig viel Helium in das Massenspektrometer. Das Helium, welches in den Prüfling
gelangt ist, kann dann von einer externen Pumpe abgepumpt werden. Falls keine
extra Pumpe vorhanden ist, wird empfohlen, den Prüfling vor dem Fortfahren der
Messungen zu belüften.

Druckgrenzen für Vakuumbereiche

Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Druckgrenzen für
Vakuumbereiche

Mit dieser Funktion können die werkseitig eingestellten Umschaltpunkte zwischen
den Betriebsarten GROSS-FINE-ULTRA verändert werden. Dies kann erforderlich
sein, wenn mit dem UL5000 andere Gase als Luft abgepumpt werden. Das Druck-
signal der gasartabhängigen Einlassdruckanzeige (Pirani) kann dann entsprechend
andere Umschaltwerte liefern. Durch Veränderung der voreingestellten Umschalt-
punkte kann dies ausgeglichen werden.

Taste Nr. 3: Aus

Die Aufforderung zur Kalibrierung erfolgt nicht.

Taste Nr. 7: An

Die Aufforderung zur Kalibrierung erfolgt.

Advertising