Berechnung der auswertegrösse, Gehaltsberechnung – Metrohm 757 VA Computrace Benutzerhandbuch
Seite 127

5.8 Datenverarbeitung und Auswertung
757 VA Computrace – Software
117
Berechnung der Auswertegrösse
Die Auswertegrösse ist für alle Peaks einer Bestimmung identisch
und muss auf dem Blatt
Substances
im Fenster
EDIT WORKING
METHOD PARAMETERS
definiert werden (siehe Kap. 5.2). Mit Hilfe
der berechneten Basislinien wird für jeden Substanzpeak die
festgelegte Auswertegrösse
Height
,
Area
oder
Derivative
bestimmt
und als Resultat angezeigt.
Peak voltage
Peak height
i
di/dU
U
U
Derivative
Peak area
Gehaltsberechnung
Bei polarographischen und voltammetrischen Verfahren sind die
gemessenen Auswertegrössen (
Height
,
Area
oder
Derivative
) für
eine Substanz proportional zu deren Massenkonzentration. Der
Zusammenhang zwischen Auswertegrösse und Massenkonzent-
ration muss durch eine Kalibrierung mit Bezugslösungen ermittelt
werden. Dazu stehen beim VA Computrace 757 die beiden fol-
genden Techniken zur Verfügung:
• Standardaddition
Gehaltsbestimmung anhand der ein- oder mehrmaligen Zu-
gabe einer Standardlösung.
• Kalibrierkurve
Gehaltsbestimmung anhand einer zuvor mit Bezugslösungen
bestimmten Kalibrierkurve.
Ziel der beiden Kalibrierverfahren ist es, die Massenkonzentration
der Probe
c(s) berechnen, welche durch die gefundene Sub-
stanzmasse
Mass
und die Probemenge
Sample
amount
(als Masse
oder Volumen) im Messgefäss definiert ist:
c(s) =
Mass / Sample amount