Der tonhöhen-hüllkurvengenerator (pitch e6), Die edit- und compare- betriebsart – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 37
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

2.
Die EDIT- und
COMPARE-
Betriebsart
DER TONHÖHEN-HÜLLKURVENGENERATOR (PITCH E6)
Zusätzlich ZU den zuvor beschrieben Hüllkurvenfunktionen weist der DX21 einen
Tonhöhen-Hüllkurvengenerator
(PITCH
EG)
auf.
Der
Tonhöhen-EG
wird
wie
die
EGs
der
einzelnen
Operatoren
programmiert,
jedoch
beeinflußt
dieser
Hüllkurvengenerator die Gesamtonhöhe anstatt von Timbre und Lautstärke in einer
Instrumentstimme. Dies ist bei der Erzeugung einiger Klänge sehr hilfreich, z. B.
Pfeifen. Bei diesen Klängen ist die Tonhöhe am Anfang etwas niedriger, bevor sie
auf die richtige Tonhöhe heraufschwingt.
Zum
Ändern
oder
Programmieren
von
Instrumentstimmen
müssen
Sie
die
EDIT-Betriebsart
abrufen.
Diese
wird
durch
Drücken
der
EDIT/COMPARE-Taste
in der Tastengruppe links der LCD- Anzeigeaktiviert.
COMPi^HE
ewT
eALG 3 1111 0P2
FREQUENCY = 0.50
I
Nach Abrufen der EDIT-Betriebsart zeigt die obere Zeile der LCD- Anzeige den
gegenwärtig
abgerufenen
Algorithmus,
den
Schaltzustand
der
Operatoren
(1
=An,
0=Aus) und den augenblicklich gewählten Operator. Die untere Zeile der Anzeige
gibt
den
augenblicklich
abgerufenen
Instrumentstimmenparameter
an.
Die
zuletzt
gewählte
Instrumentstimme
der
PLAY-Betriebsart
wird
für
die
Bearbeitung
aus
gewählt.
Die
einzelnen
Instrumentstimmenparameter
werden
dann
durch
Drücken
der
entsprechenden
Instrumentstimmentasten,
über
die
jeweils
der
zugehörige
Parameter In violett aufgedruckt ist, gewählt. Die abgerufenen Parameter werden
mit dem DATA ENTRY- Schieberegler und den DATA ENTRY-Tasten programmiert.
Die
einzelnen
Instrumentstimmenparameter
werden
im
nachfolgenden
Abschnitt
erklärt.
Nach einer Parameteränderung in der EDIT-Betriebsarterscheintein "e" in der linken
oberen
Ecke
der
LCD-Anzeige,
um
anzuzeigen,
daß
der
Bearbeitungsvorgang
eingeleitet wurde. Sie können auf dem DX21 spielen, um sich die Auswirkungen
der Parameteränderungen anzuhören. In vielen Fällen werden Sie bei der Überar
beitung
einer
existierende
Instrumentstimme
diese
mit
der
ursprünglichen
Instru
mentstimme vergleichen wollen. Dies wird ganz einfach durch erneutes Drücken
der EDIT/COMPARE-Taste vollzogen. Das "e" in der linken oberen Eckeder Anzeige
wird damit gegen ein "c" vertauscht, wodurch angezeigt wird, daß sich der DX21
in der COMPARE-Betriebsart befindet. Jetzt können Sie wieder die ursprüngliche
Instrumentstimme
hören
und
die
LCD-Anzeige
führt
wieder
die
ursprünglichen
Parameterdaten
auf.
Durch
erneutes
Drücken
der
EDIT/COMPARE-Taste
schalten
Sie wieder auf die veränderte Instrumentstimme um. Dies kann während des Be
arbeitungsvorgangs
beliebig
oft
wiederholt
werden.
Die
COMPARE-Betriebsart
kann
nur
über
die
EDIT-Betriebsart
aktiviert
werden,
nachdem
zumindest
eine
Änderung bereits vorgenommen worden ist.
Die
EDIT-Betriebsart
kann
durch
Drücken
einer
beliebigen
PLAY-Taste
oder
der
FUNCTION-
Taste
ausgeschaltet
werden.
Bitte
bedenken
Sie
dabei
jedoch,
daß
ALLE
VON
IHNEN
VERÄNDERTEN
DATEN
DADURCH
GELÖSCHT
WERDEN,
da die Bearbeitung im Arbeitsspeicher stattfindet. Wenn Sie nun durch Drücken
einer
Speichertaste
eine
Instrumentstimme
abrufen,
wird
diese
in
den
Arbeits
speicher geladen und überschreibt die bearbeitete Instrumentstimme. Um die ver
änderten Daten zu speichern, müssen Sie direkt von der EDIT- Betriebsart auf die
STORE-Funktion
umschalten
und
die
Daten
in
einen
entsprechenden
RAM-Speicherbereich
laden.
Die
STORE-Funktion
wurde
in
KAPITEL
III:
SPEI
CHERHANDHABUNG
beschrieben.
Falls
dabei
ein
Fehler
gemacht
wurde
und
die Daten im Arbeitsspeicher verloren gegangen sind, können die im speziellen
Pufferspeicher des DX21 enthaltenen Kopie-Daten, die "verloren" wurden, mit Hilfe
36