A11: lfo amd, A12: lfo sync, Hinweis – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 41
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Der Eingabebereich liegt zwischen 0 und 99. Bei 0 tritt keine Tonhöhenmodulation
auf,
während
99
die
stärksten
Tonhöhenänderungen
hervorruft,
die
jedoch
von
der
nachfolgend
unter
A13
beschriebenen
Ansprechempfindlichkeit
auf
Tonhöhenmodulation
(PITCH
MODULATION
SENSITIVITY)
abhängig
ist.
Wenn
PM SENS, auf das Maximum (7) eingestellt ist, beträgt die maximale Tonhöhen
änderung (PM DEPTH =99) ±1 Oktave. Selbst wenn dieser Parameter 0 ist, kann
die Tonhöhe noch über Modulationsrad und Blaswandler moduliert werden.
I
A11: LFO AMD
Dieser
Parameter
(AMD)
legt
den
Grad
der
durch
LFO-Modulation
erzeugten
Veränderung der Amplitude (Tremolo oder Wawah) für alle Operatoren gleichzeitig
fest.
Diese
Funktion
ist
von
der
Amplitudenmodulation,
die
von
Modulationsrad
oder
Blaswandler
erzeugt
wird,
vollkommen
unabhängig
und
nach
der
Eingabe
von Werten immer eingeschaltet.
Der Eingabebereich liegt zwischen 0 und 99. Bei 0 tritt keine Amplitudenmodulation
auf,
während
99
die
stärksten
Amplitudenänderungen
hervorruft,
die
jedoch
von
der
Ansprechempfindlichkeit
auf
Amplitudenmodulation
(AMPLITUDE
MODULATION
SENSITIVITY)
(AI
4)
abhängig
ist.
Wenn
die
Ansprechsempfindlichkeit
auf
Amplitudenmodulation
auf
das
Maximum
(7)
ein
gestellt
ist,
beträgt
die
maximale
Amplitudenänderung
(PM
DEPTH
=
99)
±1
Oktave.
Selbst
wenn
dieser
Parameter
0
ist,
kann
die
Amplitude
noch
über
Modulationsrad oder Blaswandler moduliert werden.
eALD 3 1111
LFO AMD = 44
A12: LFO SYNC
Der Anfang des LFO-Zyklus ist normalerweise mit dem Augenblick des Anschlags
synchronisiert.
Dieser
Parameter
ermöglicht
das
Ein-
und
Ausschalten
(ON
bzw.
OFF)
dieser
Synchronisation.
Aller
Operatoren
werden
von
dieser
Einstellung
gleichzeitig betroffen.
Wenn dieser Parameter auf ON gestellt ist, beginnt der LFO-Zyklus stets mit dem
Wellenkamm des positiven Teils des Wellenzyklus (90° Phasenwinkel), wenn eine
Taste angeschlagen wird. Dies bewirkt eine klare Einschwingung bei allen Noten.
Wenn LFO KEY SYNC auf OFF geschaltet ist, beginnt der LFO-Zyklus an einem
beliebigen Punkt, wenn eine Taste angeschlagen wird. Dies ist die ideale Ein
stellung,
wenn
der
LFO
zur
Erzeugung
von
natürlich
klingenden
Chorus-
oder
Phasenverschiebungseffekten eingesetzt werden soll.
HINWEIS:
In DUAL oder SPLIT Mode wird Instrumentstimme "B" durch die LFO Daten
von Instrumentstimme "A" beeinflusst.
40