Zwei verfahren zur erzeugung von instrumentstimmen – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 48
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

5.
Zwei Verfahren
zur Erzeugung von
Instrumentstimmen
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um Instrumentstimmen mit dem DX21 zu
programmieren.
Sie
können
einerseits
die
bestehenden
Instrumentstimmen
durch
gehen und eine Instrumentstimme wählen, die der zu programmierenden am ähn
lichsten ist, und diese dann umprogrammieren. Andererseits können Sie aber auch
den
Instrumentstimmen-Arbeitsspeicher
initialisieren
(siehe
Kapitel
III:
SPEI
CHERHANDHABUNG,
Initialize
voice),
wodurch
alle
Parameter
auf
ihre
Aus
gangswerte
zurückgestellt
werden,
und
Sie
können
damit
einer
Instrumentstimme
von Grund auf einprogrammieren.
Die
erste
Methode,
-
Verändern
einer
bestehenden
Instrumentstimme,
Ist
wahr
scheinlich
wesentlich
rationeller,
vorausgesetzt,
eine
bestehende
Instrumentstimme
ähnelt
der
zu
programmierenden.
Falls
Sie
aber
eine
außergewöhnliche
Instru
mentstimme, die keinen existierenden gleicht, erzeugen wollen, empfiehlt sich das
zweite Verfahren.
Falls
Sie
eine
völlig
neue
Instrumentstimme
von
Grund
auf
einprogrammieren
wollen, benötigen Sie einen leeren Speicherbereich (oder einen, der eine Instru
mentstimme enthält, die nicht mehr benötigt wird, oder aber auf Cassette gespeichert
wurde), um die neue Instrumentstimme permanent speichern zu können. Da die
Bearbeitung
im
separaten
Instrumentstimmen-
Arbeitsspeicher
vorgenommen
wird,
werden bei der Programmierung keine Daten gelöscht. Wenn Sie jedoch die neue
Instrumentstimme in einen permanenten Speicher laden, wird der alte Inhalt des
permanenten Speichers von der neuen Instrumentstimme überschrieben und damit
gelöscht.
47