B2: detune, B3-b7: envelope generator, ar, d1r, dil, dsr, rr – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 44
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

dienen mehr zum Simulieren von Musikinstrumenten. Sie können einen Modulator,
der auf ein ungeradzahliges Verhältnis bei niedrigem Operatorpegel eingestellt ist,
mit einem Operator, der auf ein geradzahliges Verhältnis eingestellt ist, kombinieren,
um einen fetzigen Streichersound usw. zu erzielen.
Die Standardtonhöhe des DX21 liegt bei 8 Fuß, daher bewirkt ein Frequenzverhältnis
von 0,50=16Fuß; 1,00 entspricht 8 Fuß; und 2,00 entspricht 4 Fuß.
eALG 3 1111 OP 2
FREQUENCY = 0.78
B2: DETUNE
Mit diesem Parameter kann ein Operator in Beziehung zu anderen Operatoren etwas
verstimmt werden, um einen reicheren, volleren Klang zu erhalten. Falls die Träger
verschieden gestimmt werden, so erweckt dies den Eindruck mehrerer Instrumente.
Bei Anwendung auf die Modulatoren resultiert eine leichte periodische Veränderung
in der Klangfarbe. Diese Änderung läßt sich manchmal mit einer Phasenverschie
bung vergleichen.
Der Datenbereich liegt zwischen ±7. Es kann um maximal 2 Halbtonhundertstel
(1/600
einer
Oktave)
verstimmt
werden.
Bei
0
wird
keine
Verstimmung
hervor-'
gerufen.
eALG 3 1111 OP 2
DETUNE
B3-B7: ENVELOPE GENERATOR, AR, D1R, DIL, DSR, RR
ENVELOPE GENERATOR
AR
DIR
DIL
D2R RR
||3
=1il R=
=iil Ifr=
lf5------------nl 117-------------
Diese
Schalter
dienen
zum
Abrufen
des
zu
bearbeitenden
Parameters
des
Hüllkurvengenerators;
EINSCHWINGRATE
(AR),
RATE
des
1.
ABKLINGVORGANGS
(Dl
R),
PEGEL
des
1.
ABKLINGVORGANGS
(Dl
L),
RATE
des 2. ABKLINGVORGANGS (D2R), AUSSCHWINGRATE (RR).
Der Datenbereich für AR, Dl R und D2R liegt zwischen 0 und 31, wobei 31 die
höchste Geschwindigkeit (sofort) und Odie langsamstedarstellt. RR und Dl L haben
einen Datenbereich von 0 bis 15,15 steht für den max.Pegel und 0 für den 0-Pegel
fürDIL.
eALG 3 1111 OP 2
EG AR
= 22
Die
folgende
EG
Kurve
zeigt
den
Zusammenhang
zwischen
RATE
und
PEGEL
Parameter.
BASIS-HÜLLKURVE