Sp: 1 deep grand 64, Strings – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Taste zwei Funktionen hat) und während Sie diese Taste gedrückt halten, schlagen
Sie die als Teilungspunkt vorgesehene Taste auf dem Manual des DX21 an.
SP: 1 Deep Grand
64:
1
Strings
Teilungspunkt auf 60
YAMAHA
ST]
Lj
^^3 ^^3 ^^3 ^^3 T ^^3 ^^3
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIP
■'A''-INSTRUMENTSTII\/1ME
'■B"-INSTRUMENTSTIMME
5. Der ROM-Speicher
für 128
Instrumentstimmen
Die Teilungspunktnummer auf der LCD-Anzeige ändert sich zu der Nummer der
angeschlagenen
Taste.
Die
"A"-Instrumentstimme
ertönt
beim
Spielen
auf
den
Tasten links der Teilungstaste sowie auf der Teilungstaste selbst, während Instru
mentstimme
"B"
beim
Anschlägen
der
Tasten
rechts
der
Teilungstaste
erklingt.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, jedoch muß die S POINT-Taste
bei jeder Neueingabe erneut gedrückt werden.
Wie
bei
der
DUAL-Betriebsart
wird
der
BALANCE
A/B-Regler
zum
Abstimmen
der Lautstärkepegel der beiden Instrumentstimmen verwendet.
Der
DX21
ist
mit
einem
ROM-Speicher
(Festwertspeicher)
ausgestattet,
der
mit
128
verschiedenen
Instrumentstimmen
programmiert
ist.
Diese
Instrumentstimmen
können in Gruppen von jeweils 8 oder aber auch einzeln in die 32 festzulegenden
RAM=Speicherbereiche
geladen
werden.
Die
Instrumentstimmen
des
ROM-Speichers
sind
in
16
verschiedenen
Kategorien
mit
jeweils
8
Instrument
stimmen angeordnet. (Siehe nächste Seite)
Einzelheiten bezüglich des Ladens dieser instrumentstimmen in den RAM-Speicher
des DX21 zum direkten Zugriff und Spielen finden Sie unter A11: LOAD INTERNAL
MEMORY
und
A12:
LOAD
SINGLE
INTERNAL
MEMORY
im
nachfolgenden
Ka
pitel.