B10: level scaling – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 46
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Der Datenbereich liegt zwischen 0 und 3. Bei o ist die Ratenskalierung am kleinsten,
während bei 3 die größte Veränderung der Hüllkurvenlänge erzielt wird.
B10: LEVEL SCALING
Dieser Parameter erzeugt eine Pegelabnahme, die von der Höhe der Noten abhängt.
Bei vielen akustischen Instrumenten ist der Pegel der höheren Noten kleiner. Daher
kann diese Funktion beim Simulieren von akustischen Instrumenten zum Einstellen
einer natürlich klingenden Manualansprache eingesetzt werden.
Der Datenbereich liegt zwischen 0 und 99. Bei 0 wirkt keine Pegelskalierung (d.
h. der Pegel von tiefen und hohen Noten ist gleich). Bei 99 wird der stärkste
Pegelskalierungseffekt erzielt, wodurch die höchste Note des Manuals fast unhörbar
wird. Stellen Sie diesen Parameter auf eine natürliche Balance für die zu pro
grammierende Instrumentstimme ein.
e A L G 3 1 1 1 1 O P 2
L E V E L S C A L E = 2 5
B11-16: PITCH ENVELOPE GENERATOR, PR1, PL1, PR2, PL2, PR3, PL3
PITCH ENVELOPE GENERATOR
B
^
|M3 J
si
I [[14 Tj| ||15
||16_ V||
Diese
Schalter
dienen
zum
Abrufen
der
zu
bearbeitenden
Parameter
des
Hüllkurvengenerators:
TONHÖHENRATE
(PR1),
TONHÖHENPEGEL
1
(PLI),
TONHÖHENRATE
2
(PR2),
TONHÖHENPEGEL
2
(PL2),
TONHÖHENRATE
3
(PR3), TONHÖHENPEGEL 3 (PL3). Beachten Sie bitte, daß diese Parameter sich
von denen des Lautstärkehüllkurven-EGs unterscheiden und daß es hier 6 statt 5
Parameter gibt.
Der
Datenbereich
für
alle
Tonhöhen-
und
Pegelparameter
des
Tonhöhen-Hüllkurvengenerators
liegt
zwischen
0
und
99.
Bei
einem
Ratenpara
meter von 99 wird die Tonhöhe am schnellsten, d. h. sofort, erreicht, während 0
die
langsamste
Rate
darstellt.
Die
Pegelparameter
entsprechen
der
Tonhöhe.
50
ist die Standardtonhöhe, 99 bewirkt die höchste Tonhöhe und 0 die tiefste mit
dem
Hüllkurvengenerator
erreichbare
Tonhöhe.
Die
nachfolgende
Darstellung
zeigt
den Zusammenhang zwischen Tonhöhen- Hüllkurvenpegel und -Hüllkurvenrate.
•4 Okt.
45