B16: voice name, Speichern von instrument stimmendaten – Yamaha DX21 Benutzerhandbuch
Seite 47
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PL3 (Tonhöhenpegel 3) ist der Pegel (Tonhöhe), mit der die Note einsetzt und
endet. PR1 (Tonhöhenrate 1) ist die Geschwindigkeit mit der sich die Tonhöhe
von PL3 zu PLI bewegt, wenn eine Taste angeschlagen wird. PR2 ist die Ge
schwindigkeit, mit der die Hüllkurve von PL1 auf PL2 abfällt. Nach dem Erreichen
von PLI bewegt sich die Hüllkurve sofort zu PL2. PL2 ist die Sustain- Tonhöhe.
Die von PL2 festgelegte Tonhöhe wird gehalten, so lange die Taste gedrückt wird.
Nach
der
Tastenfreigabe
bewegt
sich
die
Hüllkurve
mit
durch
PR3
festgelegter
Geschwindigkeit zu PL3. PR3 kann als Ausschwingrate verstanden werden. Falls
alle
Parameter
auf
50
eingestellt
sind,
hat
der
Tonhöhen-
Hüllkurvengenerator
keinen Effekt.
I
B16: VOICE NAME
VOICE NAME
Diese Funktion wird in der FUNCTION-Betriebsart abgerufen — Drücken Sie zuerst
die FUNCTION-Taste und anschließend die B16- Taste (VOICE NAME).
Diese
Funktion
dient
zur
Namensgebung
neuer
Instrumentstimmen.
Instrument
stimmenamen können aus bis zu 10 Zeichen bestehen.
Nach Abrufen dieser Funktion erscheint eine blinkende Schreibmarke an der Stelle,
wo das erste Zeichen eingegeben werden soll. Die möglichen Zeichen sind in weiß
auf der rechten Seite der Speichertasten aufgedruckt. Zur Eingabe eines Zeichen
mit dieser Funktion halten Sie die CHARACTER-Taste gedrückt, während Sie die
Taste mit dem erwünschten Buchstaben drücken. Nach der Eingabe eines Zeichens
verschiebt sich die Schreibmarke um einen Abstand nach rechts, womit Sie das
nächste
Zeichen
eintippen
können.
Ein
Zeichen,
das
über
einen
existierenden
Buchstaben
eingegeben
wird,
ersetzt
diesen.
Leerstellen
werden
mit
der
PLAY
SINGLE-Taste eingegeben. Fehler können durch Versetzen der Schreibmarke nach
rechts
und
links
mit
Hilfe
der
-1/NO/OFF-
und
der
+1/YES/ON-Taste
korrigiert
werden.
4. Speichern von
Instrument
stimmendaten
Nach
der
Veränderung
von
Instrumentstimmenparametern
müssen
Sie
die
verän
derte Instrumentstimme mit Hilfe der STORE-Funktion VOR DEM DRÜCKEN EINER
SPEICHERTASTE,
NACH
DEM HERAUSGEHEN
AUS DER
EDIT-
UND
FUNKTIONS-BETRIEBSART,
in
einem
der
32
RAM
Speicherbereiche
speichern,
da Sie sie sonst verlieren. Daher ist es empfehlenswert, vor dem Programmieren
bereits einen
leeren
Speicherbereich zu
schaffen.
Wenn Sie
ROM-Instrumentstimmen
verändern,
können
Sie
jederzeit
wieder
die
ursprüngliche
Stimme aus dem ROM-Speicher abrufen. Falls der RAM-Speicher voll ist, sollten
Sie
dessen
Inhalte
auf
Cassette
speichern,
damit
Ihnen
beim
Speichern
neuer
Stimmen nicht die alten verloren gehen und Sie sie später wieder einiesen können.
Zum Speichern einer neu programmierten Instrumentstimme gehen Sie zuerst durch
Drücken der PLAY SINGLE-Taste aus der EDIT- Betriebsart heraus. Drücken Sie
dann die STORE-Taste (die gleiche Taste wie EG COPY) und drücken die Spei
chertaste des Bereichs, in dem Sie die Instrumentstimme speichern wollen. Die
Speicherschutzfunktion muß vor der Speicherung ausgeschaltet werden.
EG COPY
STORE
M E M O R Y S T O R E
f r o m A l t o ?
EG COPY
W
STORE
PL3
16
VOICE NAME
M E M O R Y S T O R E
f r o f f l A l t o B l 6
46