HEIDENHAIN PT 855 for Milling Benutzerhandbuch
Seite 19

I - 2 Arbeiten mit dem POSITIP Erste Schritte
20
Benutzer-Anleitung
POSITIP 855
Bezugspunkt-Setzen: Positionen anfahren und Ist-Werte eingeben
Bezugspunkte setzen Sie am einfachsten mit den Antastfunktionen
des POSITIPs egal, ob Sie das Werkstück mit einem
HEIDENHAIN Kantentaster KT antasten oder mit einem Werkzeug
ankratzen. Die Antastfunktionen sind ab Seite 22 beschrieben.
Natürlich können Sie auch ganz konventionell eine Werkstück-
Kante nach der anderen ankratzen und die Werkzeug-Position als
Bezugspunkt eingeben (Beispiel auf dieser und der nächsten
Seite).
Der POSITIP speichert bis zu 99 Bezugspunkte in einer Bezugs-
punkt-Tabelle. Dadurch entfallen die meisten Fahrweg-
Berechnungen, wenn Sie nach komplizierten Werkstück-
zeichnungen mit mehreren Bezugspunkten arbeiten.
In der Bezugspunkt-Tabelle stehen zu jedem Bezugspunkt die
Positionen, die der POSITIP beim Bezugspunkt-Setzen den
Referenzpunkten auf den Maßstäben zuordnet (REF-Werte).
Wenn Sie die REF-Werte in der Bezugspunkt-Tabelle ändern,
verschieben Sie den Bezugspunkt.
Beispiel: Werkstück-Bezugspunkt setzen ohne Antast-Funktion
Bearbeitungsebene:
X / Y
Werkzeug-Achse:
Z
Werkzeug-Radius:
R = 5 mm
Reihenfolge beim
Setzen in diesem
Beispiel:
X - Y - Z
Vorbereitung: Bezugspunkt wählen
Den Bezugspunkt wählen Sie mit den vertikalen Pfeiltasten.
Der POSITIP zeigt die Nummer des aktuellen Bezugspunkts
rechts unten im Bildschirm an.
Vorbereitung: Werkzeug-Daten aufrufen
Rufen Sie die Werkzeug-Daten zu dem Werkzeug auf, mit dem
Sie das Werkstück ankratzen (siehe vorhergegangene Seite).
Y
X
2
1
Z