Grundlagen des audioschnitts, Audiowellenformen, 166 grundlagen des audioschnitts 166 – Apple Final Cut Pro X (10.0.9) Benutzerhandbuch
Seite 166

Kapitel 9
Schneiden von Audiomaterial
166
•
Audio-Überblendungen hinzufügen: Erzeugen Sie einen fließenden Übergang beim Verbinden
zweier separater Audiowellenformen. Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 218.
•
Zusammengesetzte Clips verwenden: Zusammengesetzte Clips ermöglichen das Kombinieren
beliebiger Video- oder Audioclips zu einem einzigen Clip. Für die Audiobearbeitung bedeu-
tet das, dass Sie mithilfe zusammengesetzter Clips den gleichen Audioeffekt oder andere
Verbesserungen auf eine ganze Gruppe von Clips anwenden können, ähnlich dem Anwenden
eines Effekts oder einer Anpassung auf den Gesamtmix. Weitere Informationen finden Sie
unter
Überblick über zusammengesetzte Clips
auf Seite 272.
•
Audio exportieren: Sie können Ihr Projekt als Audiodatei im Mono-, Stereo- oder Surround
Sound exportieren. Sie können Medien auch anhand ihrer Funktion (Role) exportieren. Weitere
Informationen finden Sie unter
Bereitstellen von Projekten – Überblick
auf Seite 403.
Grundlagen des Audioschnitts
Audiowellenformen
Audiowellenformen sind visuelle Darstellungen des tatsächlichen Tons. Audiowellenformen
werden auf folgende Arten in Clips angezeigt:
•
Als unterer Teil eines Videoclips in blau
•
Als nicht mit Video verbundener, reiner Audioclip in grün
Audio-only clip
Audio portion of a video clip
Die Amplitude und Länge einer Audiowellenform ändert sich auf der Basis der Lautstärke und
Dauer des jeweiligen Audiomaterials. Ein kurzer, lauter Ton, z. B. ein Trommelschlag, führt zu
einer scharf zugespitzten Wellenform, leise Publikumsgeräusche haben eine wenig ausge-
prägte und gleichmäßigere Wellenform. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass sich bestimmte
Bearbeitungspunkte beim Trimmen von Clips oder Keyframing-Effekten leichter finden lassen.
In Final Cut Pro ändern sich Audiowellenformen je nach Lautstärkepegel eines Clips
oder angewendeter Effekte. Die Wellenform erscheint größer bei hoher und kleiner bei
geringerer Lautstärke.
Sie bearbeiten Audioclips in der Timeline, indem Sie zunächst per Wiedergabe und Überfliegen
das Material hören und dann anhand der Wellenform als Referenz Änderungen an dem
Clip vornehmen.