Apple Final Cut Pro X (10.0.9) Benutzerhandbuch
Seite 368

Kapitel 12
Keying und Compositing
368
5
Die Weichheit der Konturen passen Sie mit dem Steuerelement „Luma-Rolloff“ an.
Höhere Werte führen zu härteren Konturen und entfernen jegliche Teiltransparenz, während
niedrigere Werte Anti-Aliasing-Effekte oder eine Weichheit der Konturen nutzen.
6
Für eine Feineinstellung des Keys können Sie mit den Optionen für „Darstellung“ arbeiten:
Original
(unprocessed
foreground)
Matte (foreground-based
alpha signal created
by the keyer)
Composite
(foreground combined
with background)
The name of the
currently selected
View button
•
Composite: Anzeige des endgültigen kombinierten Bildes mit dem ausgestanzten
Vordergrundbild über dem Hintergrundclip. Dies ist die Standarddarstellung.
•
Stanzmaske: Anzeige der Graustufen-Stanzmaske (auch Alpha-Kanal genannt), die durch das
Keying-Verfahren erzeugt wird. Weiße Bereiche sind deckend, schwarze Bereiche sind transpa-
rent, und variierende Graustufen zeigen variierende Transparenzgrade an. Durch Anzeigen des
Alpha-Kanals können Sie unerwünschte Löcher im Key oder Bereiche, deren Transparenz nicht
ausreicht, ermitteln.
•
Original: Anzeige des ursprünglichen, unbearbeiteten Bildes.
7
Sie können Text oder Grafiken mit sanft geglätteten Konturen im Bild visuell intakt lassen, was
sich positiv auf die Konturen auswirken kann. Wählen Sie hierzu „RGB beibehalten“.
8
Mit dem Steuerelement „Mix“ können Sie mit Keying bearbeitetes Material mit
unbearbeitetem mischen.
Weitere Informationen zu erweiterten Luma-Key-Anpassungen finden Sie in den
nachfolgenden Anleitungen.
Erweiterte Luma-Key-Anpassungen vornehmen
Die folgenden Steuerelemente können bei problematischen Keying-Anpassungen bzw. zur
Feinanpassung bei spezifischen Problemen verwendet werden:
•
Werkzeuge für Stanzmaske: Mit diesen Steuerelementen können Sie die Transparenzmaske
genauer anpassen, die mit den zuvor beschriebenen Parametergruppen generiert wurde.
Diese Parameter lassen den Bereich der Sample-Werte für die Stanzmaske unverändert.
Stattdessen wirken sie sich auf die Maske aus, die durch die allgemeinen und erweiterten
Steuerelemente des Keyer-Effekts generiert wurde. Sie können die Maske damit verkleinern,
vergrößern, weichzeichnen oder invertieren, um Ihr Composite zu optimieren.
•
Lichtbrechung: Diese Steuerelemente dienen zum Überblenden von Farb- und
Helligkeitswerten in der Hintergrundebene Ihres Composites mit der ausgestanz-
ten Vordergrundebene. Mit diesen Steuerelementen können Sie die Interaktion von
Umgebungslicht mit dem ausgestanzten Bildelement simulieren, wodurch der Eindruck ent-
steht, als seien die Kanten eines Bildelements von Hintergrundlicht umgeben.