Apple Final Cut Pro X (10.0.9) Benutzerhandbuch
Seite 329

Kapitel 11
Erweiterte Schnitttechniken
329
Bei professionellen Multicam-Aufnahmen erhält jeder Camcorder bzw. jede MAZ-Maschine
denselben Timecode von einem Master-Timecode-Generator. Alternativ dazu kann der
Timecode-Generator jeder Kamera bei Beginn der Filmaufnahmen mit der Jam-Sync-Funktion
synchronisiert werden. Wenn Sie Consumer-Camcorder verwenden, die keinen externen
Timecode empfangen können, müssen Sie auf allen Kameras ein optisches oder akusti-
sches Signal aufnehmen (z. B. mithilfe einer Synchronklappe oder unter Verwendung eines
Kamerablitzes). Anhand dieses Signals lassen sich die Kameras in Multicam-Clips synchronisieren.
Da Sie die komplexe Funktion zur automatischen Audiosynchronisierung in Final Cut Pro verwen-
den können, um die Präzision der Multicam-Synchronisierung sicherzustellen, ist es sinnvoll, das
Audiomaterial auf jedem Camcorder und Aufnahmegerät Ihrer Multicam-Produktion aufzuzeich-
nen. (Mit klaren Audioaufzeichnungen werden die besten Ergebnisse erzielt.)
Importieren von Medien für einen Multicam-Schnitt
Auch wenn das Importieren von Medien für Multicam-Projekte wie bei anderen Projekten erfolgt,
gibt es einige Schritte während des Importierens, mit denen der Arbeitsablauf für ein Multicam-
Projekt optimiert werden kann.
Zuweisen von Kameranamen und Multicam-Kameras
Sie können die Metadaten-Attribute „Kameraname“ und „Kamerawinkel“ verwenden, um Ihren
Multicam-Arbeitsablauf zu automatisieren und zu organisieren. Es wird empfohlen, diese
Attribute auf die Ereignisclips anzuwenden, bevor Sie den eigentlichen Multicam-Clip erstellen.
Erstellen von Multicam-Clips
Multicam-Clips werden aus ausgewählten Ereignisclips erstellt (die Vorgehensweise ist ähnlich
wie beim Erstellen von Alternativen und zusammengesetzten Clips in der Ereignisübersicht). Das
Erstellen eines Multicam-Clips umfasst drei grundlegende Schritte (unabhängig davon, ob Sie
den Clip manuell erstellen oder von Final Cut Pro automatisch erstellen lassen):
•
Erstellen von Kameras (die jeweils einen oder mehrere Clips enthalten)
•
Festlegen der Reihenfolge der Clips in den einzelnen Kameras
•
Synchronisieren der Kameras mithilfe eines gemeinsamen Synchronisierungspunkts.
Wenn Sie wissen, welche Art von Metadaten Ihre Quellenmedien enthalten, können Sie
Multicam-Clips unter Umständen schneller manuell erstellen als automatisch. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Zuweisen von Kameranamen und Multicam-Kameras
Seite 330 und
Erstellen von Multicam-Clips in der Ereignisübersicht
auf Seite 331.
Schneiden und Umschalten zwischen den Kameras im Kamera-Viewer
Nachdem Sie einen Multicam-Clip erstellt haben, können Sie sich im Kamera-Viewer alle Kameras
gleichzeitig ansehen, während Sie in Echtzeit die Kamera wechseln oder auf andere Kameras
schneiden. Der Schnitt von und der Wechsel zwischen Video- und Audiomaterialien kann gleich-
zeitig oder unabhängig voneinander erfolgen. Sie können zum Beispiel das Audiomaterial von
Kamera 1 verwenden, während Sie die Videobilder zwischen den Kameras 1 bis 4 wechseln.
Synchronisieren und Anpassen der Kameras im Kamera-Editor
Sie können jederzeit Multicam-Clips im Kamera-Editor öffnen, um die Synchronisierung und die
Kamerareihenfolge anzupassen bzw. um Kameras hinzuzufügen oder zu löschen. Sie können den
Kamera-Editor auch verwenden, um einzelne Clips innerhalb eines Multicam-Clips zu schneiden.
(Sie können z. B. den Clip trimmen, Farbkorrekturen vornehmen, Übergänge hinzufügen usw.)
Bearbeiten von Multicam-Clips in der Timeline
Sie können Multicam-Kameras direkt in der Timeline oder im Informationsfenster wechseln, ohne
den Kamera-Viewer zu öffnen. Obwohl Multicam-Clips über einige spezielle Eigenschaften verfü-
gen, können Sie diese in der Timeline in gleicher Weise schneiden wie andere Clips.