7 spurführung, L „7 spurführung“), Spurführung – Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch
Seite 100: 7spurführung

100
Spurführung, Leica mojoXact Plus
7
Spurführung
Wegpunkte
Mit Hilfe der Wegpunkte wird eine Fahrspur im Feld festgelegt, zu der alle Arbeits-
spuren parallel verlaufen werden. Die Wegpunkte müssen festgelegt sein, bevor die
automatische Lenkung eingesetzt werden kann.
Das mojoXact Plus unterstützt die Spurführungsoptionen AB Parallel, A+ Richtung
und Kreis.
Im Folgenden wird erklärt, wie diese Fahrspurtypen bei der Verwendung des
mojoXact Plus mit einem Fremdgerät eingestellt werden. Zudem wird das Fahrspurm-
anagement beschrieben. Hierzu gehört das Speichern der aktiven Fahrspur, das
Laden einer gespeicherten Fahrspur, das Ändern des Namens einer Fahrspur, das
Löschen einer Fahrspur, das Löschen aller Fahrspuren, der Export von Fahrspuren auf
ein USB-Speichermedium, der Import von Fahrspuren von einem USB-Speicherme-
dium sowie das Einstellen eines Feld-Offsets. Mit Hilfe der Driftkorrektur kann die
Position so korrigiert werden, dass auch die allmähliche GPS-Drift berücksichtigt
werden kann.
Wie Fahrspuren eingestellt und verwaltet werden, wenn das mojoXact Plus mit einem
Leica mojo3D verwendet wird, erfahren Sie in der Gebrauchsanweisung des Leica
mojo3D.
Voraussetzungen
für das Einstellen
einer Fahrspur
Bevor eine Fahrspur eingestellt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen
gegeben sein:
•
Das mojoXact Plus muss gemäß den Anweisungen in Kapitel „2 Systeminstalla-
tion“ installiert und in Übereinstimmung mit Kapitel „3.1 Inbetriebnahme“ mit
Strom versorgt werden.
•
Wird Netzwerk-RTK als GPS-Korrekturquelle verwendet, muss das Mobilfunk-
modem eingerichtet sein und über eine gute Konnektivität verfügen. Siehe hierzu
Kapitel „3.6.2 Einstellungen des Mobilfunkmodems“.
•
Das Fahrzeug und das ggf. montierte Arbeitsgerät müssen eingerichtet sein.
Hierzu gehört auch der Geländeausgleich und die mojoXact Plus-Ausrichtung.
Siehe hierzu Kapitel „3.3 Ersteinrichtungsassistent“ bzw. Kapitel „4 Fahrzeuge
und Arbeitsgeräte“.
•
Es muss eine GPS-Korrekturquelle konfiguriert sein und über eine gute Konnekti-
vität verfügen. Siehe Kapitel „6 Korrekturquellen“.
•
Die GPS-Positionsbestimmung muss ausreichend gut sein (gekennzeichnet durch
im Informationsbereich des Hauptnavigationsbildschirms). Erscheint das
Symbol
, liegt ein Problem mit der GPS-Verbindung vor, das vor dem Setzen
eines Wegpunkts behoben werden muss.