Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch
Seite 69

Leica mojoXact Plus, Autolenkung
69
Bedingungen für das Einschalten der Autolenkung nicht mehr erfüllt,
schaltet sich der stationäre Betrieb aus und die Autolenkungsschaltfläche
wechselt auf
.
Verwenden der
Funktion „Autolen-
kung im Rück-
wärtsgang“, Schritt
für Schritt
Mit der Autolenkung im Rückwärtsgang kann der Maschinenführer nach der Vorwärts-
fahrt des Fahrzeugs zunächst rückwärts und dann wieder vorwärts fahren, ohne die
Autolenkung von Hand wieder einschalten zu müssen. Damit die Autolenkung im
Rückwärtsgang möglich ist, muss der stationäre Betrieb eingeschaltet sein. Ist der
stationäre Betrieb ausgeschaltet, schaltet sich auch das Autolenksystem aus, wenn
das Fahrzeug vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs langsamer wird.
Führen Sie folgende Schritte durch, um die Autolenkung im Rückwärtsgang zu
verwenden:
1. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen für die Autolenkung im Rück-
wärtsgang erfüllt sind:
• Das Fahrzeug muss weniger als 1 (einen) Meter von der Spur entfernt sein.
• Das Fahrzeug muss sich in einem Annäherungswinkel von weniger als 20 Grad
in Bezug auf die Spur befinden.
• Das Fahrzeug muss langsamer als 10 km/h (6 mph) fahren.
• Der stationäre Betrieb muss eingeschaltet sein.
• Die Funktion „Autolenkung im Rückwärtsgang“ muss eingeschaltet sein.
2. Schalten Sie die Autolenkung während des Rückwärtsfahrens ein.
ODER
Wenn die Autolenkung während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs eingeschaltet
ist, sich das Fahrzeug auf einer AB- oder A+ Richtung-Fahrspur befindet und der
stationäre Betrieb eingeschaltet ist, schaltet sich die Autolenkung im Rückwärts-
gang automatisch zu, sofern beim Übergang zwischen der Vorwärtsfahrt und der
Rückwärtsfahrt die Zeitbeschränkung des stationären Betriebs nicht überschritten
wurde.
Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs kann beliebig oft zwischen vorwärts und rückwärts
gewechselt werden. Das Autolenksystem bleibt aktiv, solange das Fahrzeug nicht für
einen Zeitraum, der die Zeitbeschränkung des stationären Betriebs überschreitet,
angehalten wird.