Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch
Seite 68

68
Autolenkung, Leica mojoXact Plus
5.4.1
Stationärer Betrieb und Autolenkung im Rückwärtsgang
Übersicht
Das mojoXact Plus ermöglicht einen stationären Betrieb der Autolenkung, d. h. das
Einschalten der Autolenkung erfolgt, ohne dass hierfür das Fahrzeug in Bewegung
sein muss. Dadurch kann sich der Maschinenführer beim Anfahren des Fahrzeugs auf
andere Dinge konzentrieren. Mit dem stationären Betrieb kann das Fahrzeug auch
kurz anhalten und dann die Fahrt wieder aufnehmen, ohne dass der Maschinenführer
die Autolenkung von Hand wieder einschalten muss.
Durch die Funktion „Autolenkung im Rückwärtsgang“ kann der Maschinenführer die
Autolenkung auch beim Rückwärtsfahren nutzen. Die Autolenkung im Rückwärtsgang
ist mit einigen mojoXact Plus-Lenkplattformen und Fahrzeugen möglich.
Die Autolenkung im Rückwärtsgang ist nur auf geraden Fahrspuren zulässig,
d. h. bei Spurführung AB Parallel und A+ Richtung.
Der stationäre Betrieb schaltet sich von selbst aus, wenn das Fahrzeug für
eine einstellbare Zeitspanne nicht bewegt wird. Standardmäßig sind 15
Sekunden eingestellt, es können jedoch Werte zwischen 1 und 30 Sekunden
eingestellt werden.
Damit die Autolenkung im Rückwärtsgang möglich ist, muss der stationäre
Betrieb eingeschaltet sein. Dadurch kann der Maschinenführer zunächst mit
Autolenkung vorwärts fahren, anhalten und dann rückwärts fahren. Das
Fahrzeug wird weiterhin automatisch gelenkt, ohne dass der Maschinen-
führer die Autolenkung von Hand wieder einschalten müsste. Der Maschi-
nenführer kann daraufhin wieder anhalten und wieder vorwärts fahren. Die
Autolenkung bleibt eingeschaltet. Diese Vorgehensweise kann mehrmals
wiederholt werden, ohne dass der Maschinenführer die Autolenkung wieder
einschalten muss.
Verwenden des
stationären
Betriebs, Schritt
für Schritt
Sobald der stationäre Betrieb eingeschaltet ist, kann die Autolenkung einschaltet
werden, bevor sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Führen Sie folgende Schritte
durch, um den stationären Betrieb zu verwenden:
1. Stellen Sie sicher, dass die Straßenfunktion ausgeschaltet ist (siehe Kapitel „5.1.1
2. Vergewissern Sie sich, dass eine Fahrspur eingestellt oder geladen ist, damit die
Autolenkung dieser folgen kann (siehe Kapitel „7 Spurführung“).
3. Drücken Sie auf die Schaltfläche
, solange das Fahrzeug noch steht.
Die Autolenkungsschaltfläche wird grün und ist mit einem Pausensymbol
versehen. Das bedeutet, dass die Autolenkung zwar eingeschaltet, aber nicht
aktiv ist.
4. Fahren Sie an.
Das Autolenksystem aktiviert sich von selbst, wenn das Fahrzeug sich nahe genug
an der Fahrspur befindet und nicht zu steil auf diese zufährt (die Autolenkungs-
schaltfläche wird grün, ohne Pausensymbol). Andernfalls wartet das Autolenksy-
stem bis diese Bedingungen erfüllt sind und aktiviert sich erst dann.
Wird das Fahrzeug bis zum Ablauf der Zeitbeschränkung für den stationären
Betrieb nicht bewegt oder werden vor Ablauf der Zeitbeschränkung die