6 korrekturquellen, 1 gl1de, L „6 korrekturquellen“) – Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch

Seite 82: Korrekturquellen, Gl1de, Pitel „6 korrekturquellen“), Kapitel „6 korrekturquellen, 6korrekturquellen

Advertising
background image

82

Korrekturquellen, Leica mojoXact Plus

6

Korrekturquellen

Übersicht

Das mojoXact Plus kann so konfiguriert werden, dass es für die Positionsdaten
folgende Korrekturquellen berücksichtigt:

GL1DE

TM

kann mit Hilfe der auf dem Fahrzeug installierten GPS-Antenne als allei-

nige Korrekturquelle für ein mojoXact Plus-System konfiguriert oder als Reser-
vesystem für Positionsdaten genutzt werden, wenn die Verbindung zu den konfi-
gurierten Korrekturquellen unterbrochen wird bzw. nicht möglich ist.

Netzwerk-RTK nutzt ein Netzwerk permanenter Basisstationen, die von einem
Netzanbieter betrieben werden. Daher ist keine lokale Basisstation erforderlich.
Netzwerk-RTK bietet im Vergleich zu den anderen verfügbaren Korrekturquellen
den Vorteil sehr kurzer Konvergenzzeiten. Die Netzwerk-RTK-Basisstationen
bieten eine gute Netzabdeckung und sind positionsfest, sodass die Wiederhol-
barkeit von einem Jahr zum anderen gegeben ist.

Interner Funk (RTK-Basisstation) nutzt für Positionsdaten eine lokale Basis-
station.

Externer Funk nutzt für Positionsdaten eine externe Basisstation oder den UHF-
oder VHF-Funk.

Im Folgenden finden Sie Ausführungen zu jeder Korrekturquelle und dazu, wie diese
bei der Verwendung des mojoXact Plus mit einem Fremdgerät jeweils eingestellt wird.
Informationen zu Korrekturquellen im Falle, dass das mojoXact Plus mit einem Leica
mojo3D verwendet wird, finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Leica mojo3D.

6.1

GL1DE

Übersicht

GL1DE

TM

kann vom mojoXact Plus-System auf zwei verschiedene Arten genutzt

werden. Die erste Möglichkeit besteht darin, GL1DE

TM

als einzige Korrekturquelle für

Positionsdaten zu verwenden. Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von

GL1DE

TM

als Reservesystem, wenn das Signal der eingestellten Korrekturquelle (z. B.

Netzwerk-RTK oder RTK-Basisstation (interner Funk)) unterbrochen wird. Der Signal-
verlust kann aufgrund des Geländes, der Vegetation oder von Interferenzen
auftreten.

Das mojoXact Plus muss GPS-Daten empfangen, damit GL1DE

TM

funktionieren kann.

Empfängt das mojoXact Plus GPS-Daten, erscheint das Symbol

im Informations-

bereich des Hauptnavigationsbildschirms. Die Anzahl der Balken zeigt die Verbin-

dungsstärke an. Wenn keine GPS-Verbindung vorliegt, wird

angezeigt und das

Problem muss behoben werden.

Prüfen Sie die GPS-Antenne und die Kabel auf Schäden. Ist eines von beidem
beschädigt, muss es ersetzt werden.

Stellen Sie sicher, dass die GPS-Antenne nicht verdeckt ist und eine freie Sicht
zum Himmel möglich ist.

Sollte immer noch keine GPS-Verbindung möglich sein, starten Sie das
mojoXact Plus neu.

Advertising